Saxifraga -
Pflanze mit grundständiger Blattrosette, mit sterilen Triebe, Blüten weiß, ohne Punkte,
Grundblätter weich, nicht kalkausscheidend, mit schmalen Abschnitten, am Grund
keilig
- Verbreitung: *Deutschland, *Schweiz, Frankreich -
Kronblätter 5 - 7 mm lang > 1
|
Kronblätter 7 - 10 mm lang > 2
|
1 Kronblätter 5 - 7 mm lang
V - VII, Felsen (600 - 1800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 30 cm hoch,
Blütenstand mit 3 - 10 Blüten, Stängel und Blütenstiele drüsenhaarig,
Kronblätter weiß, 5 - 7 mm lang, 2 - 4 mm
breit, spatelförmig
Sommerknospen elliptisch, 5 - 15 mm lang, spitz, aus dicht dachziegeligen Blättern bestehend
Grundblätter rosettig, 5 - 15 mm lang, 5 - 10 mm breit
Grundblätter gestielt, Blattspreite mit 3 - 9 Blattlappen,
Blattlappen stachelspitzig, Blattstiele 1 - 2 mal so lang wie die Blattspreite
|
2 Kronblätter 7 - 10 mm lang
V - VI, Felsen, Dünen, feuchte Wiesen Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert: Etymologie: Wird auch als Zierpflanze verkauft.
|
Pflanze 15 - 30 cm hoch,
Kronblätter weiß, 7 - 10 mm lang, 2 - 4 mm
breit, spatelförmig
Kelch 2 - 3 mm lang, drüsig, spitz
Sommerknospen elliptisch, 5 - 15 mm lang, spitz,
Grundblätter rosettig, gestielt, 5 - 15 mm lang, 5 - 10 mm
breit
Blätter der Seitentriebe dreiteilig oder linealisch, ganzrandig
|