Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Pflanze mit grundständiger Blattrosette, mit sterilen Triebe, Blüten weiß, ohne Punkte, 
Grundblätter weich, nicht kalkausscheidend, mit schmalen Abschnitten, am Grund keilig
- Verbreitung: *Deutschland, *Schweiz, Frankreich -

Kronblätter 5 - 7 mm lang
> 1


Photo und copyright Thierry Arbault

Kronblätter 7 - 10 mm lang
> 2


Photo und copyright Helen Waterman

 

1      Kronblätter 5 - 7 mm lang


Saxifraga fragosoi Sennen
(Fragosos Steinbrech)


Photo und copyright Thierry Arbault

V - VII, Felsen (600 - 1800 m)
              Besande, Leon, Spanien, ca. 1350 m ü.M. (Thierry Arbault 22.05.2018)

Synonyme:
Saxifraga continentalis (Engl. & Irmsch.) D.A.Webb (Name in der Flora Europaea)
Saxifraga hypnoides subsp. continentalis Engl. & Irmsch.

English name:
Fragosos's Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage continentale

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Beita Alta, Beira Beixa, Tras-os-Montes)
NW- Spain (Avila, Burgos, Caceres, Leon, La Rioja, Madrid, Palencia, Salamanca, Soria, Zamora, Asturien, Kantabrien, Galizien)
France (widespread)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- fragosoi: benannt nach Romualdo González Fragoso (1862–1928), spanischer Botaniker und Mykologe

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 15 - 30 cm hoch,
Polster bildend, Stängel schlank mit 2 - 5 Blättern


Photo und copyright Thierry Arbault

Blütenstand mit 3 - 10 Blüten, Stängel und Blütenstiele drüsenhaarig, 
Kelch 2 - 3 mm lang, drüsig, spitz


Photo und copyright Thierry Arbault

Kronblätter weiß, 5 - 7 mm lang, 2 - 4 mm breit, spatelförmig
Fruchtknoten unterständig, 2 Griffel, 10 Staubblätter, Antheren gelb


Photo und copyright Thierry Arbault

Sommerknospen elliptisch, 5 - 15 mm lang, spitz, aus dicht dachziegeligen Blättern bestehend


Photo und copyright Thierry Arbault

Grundblätter rosettig, 5 - 15 mm lang, 5 - 10  mm breit


Photo und copyright Thierry Arbault

Grundblätter gestielt, Blattspreite mit 3 - 9 Blattlappen, 


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blattlappen stachelspitzig, Blattstiele 1 - 2 mal so lang wie die Blattspreite


Photo und copyright Thierry Arbault

 

 

2      Kronblätter 7 - 10 mm lang


 Saxifraga hypnoides L.
(Astmoos- Steinbrech)


Photo und copyright Helen Waterman

V - VI, Felsen, Dünen, feuchte Wiesen
             Bakewell, Nordengland, 220 m ü.M. (Helen Waterman 28.05.2025)

Synonyme:
Saxifraga elongella Sm.

English name:
Cutleaved Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage mousse, Gazon turc

Verbreitung in Deutschland:
Gelegentlich verwildert (Funde in BW, BY und RP)

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
France (widespread), 
England, Ireland, Belgium, Faroer Isl., Iceland, Norway

Eingebürgert:
*Germany, *Switzerland

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- hypnoides: von griech. hypnos = Schlaf

Wird auch als Zierpflanze verkauft.

 

 

Pflanze 15 - 30 cm hoch,
Polster bildend, Stängel schlank mit 2 - 5 Blättern
Blütenstand mit 4 - 11 Blüten, Stängel und Blütenstiele drüsenhaarig, 


Photo und copyright Helen Waterman

Kronblätter weiß, 7 - 10 mm lang, 2 - 4 mm breit, spatelförmig
Fruchtknoten unterständig, 2 Griffel, 10 Staubblätter, Antheren gelb


Photo und copyright Paul Busselen

Kelch 2 - 3 mm lang, drüsig, spitz


Photo und copyright Paul Busselen

Sommerknospen elliptisch, 5 - 15 mm lang, spitz, 
aus dicht dachziegeligen Blättern bestehend


Photo und copyright Paul Busselen

Grundblätter rosettig, gestielt, 5 - 15 mm lang, 5 - 10  mm breit
Blattspreite mit 3 - 9 Blattlappen, Blattlappen nur 0,5 mm breit, stachelspitzig, 
Blattstiele 1 - 2 mal so lang wie die Blattspreite


Photo und copyright Helen Waterman

Blätter der Seitentriebe dreiteilig oder linealisch, ganzrandig


Photo und copyright Paul Busselen