Saxifraga - Pflanze
ohne Brutknospen in den Achseln der Stängelblätter, Blüten weiß, ohne Punkte,
Kronblätter abgerundet, innen kahl, 4 - 10 mm lang, Blätter weich, 3- lappig, nicht kalkausscheidend,
mit schmalen fingerfömigen Abschnitten, mit sterilen Trieben
- Verbreitung im Gebiet: Südspanien -
Pflanze ohne Sommerknospen Blütenstand mit 3 - 8 Blüten, Blüten mit roten oder gelben Antheren > 1
|
Pflanze mit Sommerknospen Blütenstand mit 1 - 3 Blüten, Blüten mit gelben Antheren > 2
|
1 Pflanze ohne Sommerknospen, Blütenstand mit 3 - 8 Blüten, Blüten mit roten oder gelben Antheren
V - VIII, Felsen (2100 - 3460 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 12 cm hoch,
Stängel mit 3 - 8 Blüten
Kronblätter weiß, 4 - 5 mm lang, 2 - 3 mm breit, spatelförmig, rot geadert, am Grund oft violett
Fruchtknoten unterständig, 10 Staubblätter, Antheren gelb oder rot
Filamente nach dem Abblühen violett
Kelch 2 mm lang, drüsig, stumpf oder spitz, ca. so lang wie das Hypanthium
Stängel drüsenhaarig, mit 2 - 3 meist dreiteiligen Blättern
Grundblätter rosettig, 7 - 12 mm lang, 3 - 4 mm
breit, gestielt,
|
2 Pflanze mit Sommerknospen, Blütenstand mit 1 - 3 Blüten, Blüten mit gelben Antheren
V - VI, Felsen (1800 - 2100 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 10 cm hoch,
Stängel mit 2 - 5 kleinen Blättern und 1 - 3 Blüten
Kronblätter weiß, 4 - 6 mm lang, 2 - 3 mm
breit, spatelförmig
Stängel und Blütenstiele drüsenhaarig,
Sommerknospen elliptisch, spitz, geschlossen, 3 - 7 mm lang, 2 - 3 mm breit
Grundblätter rosettig, 6 - 10 mm lang, 3 - 5 mm breit, gestielt,
Blattspreite in 3 Lappen geteilt, Mittellappen linealisch, 2 - 5 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, Blattstiel 0,5 - 1 mm breit, 2 - 3 mal so lang wie die Blattspreite
|