Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Blüten weiß, ohne Punkte, Kronblätter 8 - 14 mm lang, abgerundet, innen kahl, Blätter behaart, weich, rundlich, nicht kalkausscheidend, ohne Brutknospen in den Achseln der Stängelblätter, Fruchtknoten oberständig
- Verbreitung im Gebiet: NO- Griechenland -


 Saxifraga sibirica L.
(Sibirischer Steinbrech)


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

IV - VI, Felsen, Wälder, Bergwiesen (100 - 5000 m)
              Yüksekova/Hakkari, Türkei, ca. 3000 m (Mustafa Gökmen 18.07.2024)

Synonyme:
Cymbalariella sibirica (L.) Nappi,
Saxifraga mollis Smith ex Spreng.

English name:
Siberian Saxifrage, Bract Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Greece (N- East, Samothraki, Lesbos, Rhodos, Ikaria)
Bulgaria, Turkey, Iran, Iraq, Afghanistan, Russia, Georgia, Kazakhstan, Mongolia, Kyrgyzstan, Tajikistan, Uzbekistan, China, Japan, Tibet, India, Nepal, Pakistan,  
Alaska, Aleutes, Canada

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- sibirica: aus Sibirien

 

 

 

 

 

 

Pflanze 7 - 20 cm hoch
aufrecht oder aufsteigend


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Blütenstand 2 - 13- blütig, Blütenstiel 5 - 40 mm lang


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Kronblätter weiß, 8 - 14 mm lang, 4 - 6 mm breit, 


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Fruchtknoten oberständig


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Kelchblätter aufrecht, 3 - 4 mm lang, drüsig, Hypanthium sehr kurz


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Stängel drüsig behaart, Tragblätter linealisch


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Stängelblätter 1 - 9 mm lang gestielt, nierenförmig, gelappt


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Grundblätter drüsenhaarig, 12 - 45 mm lang gestielt, 


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Blattspreite nierenförmig 7 - 18 mm lang, 10 - 27 mm breit, handförmig 3 - 9- lappig, mit stumpfen oder spitzen Blattlappen, 


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter ohne Brutzwiebeln (= Bulbillen)