Saxifraga - Blüten weiß, ohne Punkte,
Kronblätter ausgerandet, Blätter weich, rundlich, nicht kalkausscheidend
ohne Brutknospen in den Achseln der Stängelblätter
Endemit in Venetien Blätter höchstens bis zur Hälfte eingeschnitten > 1
|
Blätter fast bis zum Grund eingeschnitten > 2
|
1 Blätter höchstens bis zur Hälfte eingeschnitten
IV - V, Felsen (0 - 300 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 25 cm hoch, mit feinen, weichen Drüsenhaaren besetzt
Stängel zart, schlaff, niederliegend, hängend oder aufsteigend, vom Grund an verzweigt
Blütenstand locker rispig mit langen, weit abstehenden Ästen,
Blüten rein weiß mit grünen Adern
Hypanthium weich drüsenhaarig, Kelchblätter +/- waagrecht abstehend
Stängel weich drüsenhaarig, Stängelblätter, gestielt, gelappt
Grundblätter rundlich nierenförmig, gestielt,
behaart, regelmäßig gelappt,
An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter ohne Brutzwiebeln
|
2 Blätter fast bis zum Grund eingeschnitten
VI - VII, Feuchte Felsen (200 - 2000 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: 2n = 64 Etymologie: Über den Erstnachweis von Saxifraga petrae für Österreich wird berichtet in der Publikation "Saxifraga petraea - neu für Österreich" (1994) von Lore Kutschera- Mitter & al.
|
Pflanze 10 - 25 cm hoch, mit feinen, weichen
Drüsenhaaren besetzt
Blütenstand locker rispig mit langen, weit abstehenden Ästen,
Blüten rein weiß mit grünen Adern
Kelch weich drüsenhaarig, im unteren Teil verwachsen, mit 5 aufrechten Kelchzipfeln
Stängel weich drüsenhaarig
Grundblätter rundlich nierenförmig, 10 - 35 mm im
Durchmesser, lang gestielt,
An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter ohne Brutzwiebeln
|