Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Steinbrech - Blüten weiß, Kronblätter 3 - 6 mm lang, Blütenstand mit 2 - 8 Blüten, 
Grundblätter hart, elliptisch oder dreieckig, mit kalkausscheidenden Grübchen, nicht drüsig

Grundblätter klein (2,5 - 3 mm), +/- spitz
> 1

Grundblätter 3 - 12 mm lang, +/- stumpf
> 2


Photo und copyright Julia Kruse

 

1      Grundblätter klein (2,5 - 3mm), vorne spitz


 Saxifraga squarrosa Sieber
(Sparriger Steinbrech)

VII - VIII, Felsen (1300 - 2500 m)
                   Belluno, Nevegal, Giardino Botanico, Italien, cult. (09.08.2013)

Synonyme:
Saxifraga imbricata Bertol.

English name:
Dolomites Saxifrage

Nome italiano: 
Sassifraga delle Dolomiti

Weltweite Verbreitung:
Austria (Kärnten, Tirol)
Italien (Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul)
Slovenia

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- squarrosa: sparrig

 

 

 

 

Pflanze 3 - 5 cm hoch

Stängel mit 2 - 5 Blüten und wenigen kleinen Blättchen

Blüten weiß, ohne rote Punkte, Kronblätter weiß, 4 - 6 mm lang, vorne stumpf

Grundblätter bilden harte Polster

Grundblätter klein (2,5 - 3 mm), vorne spitz, kaum  zurückgekrümmt

 

 

2       Grundblätter 3 - 12 mm lang

Stängel im unteren Teil drüsig
Kalkgrübchen liegen am Rand
> 3


Photo und copyright Thierry Arbault

Stängel im unteren Teil oft +/- kahl
Kalkgrübchen liegen 0,5 - 2 mm vom Rand entfernt
> 4


Photo und copyright Julia Kruse

 

3     Stängel im unteren Teil drüsig, Kalkgrübchen liegen am Rand


 Saxifraga valdensis DC.
(Waldenser Steinbrech)


Photo und copyright Thierry Arbault

VII - VIII, Felsen (1900 - 2800 m)
                   
Ristolas, Hautes- Alpes (Benoit Bock Juli 2002)
                   Parc National de Vanoise, Savoie (Thierry Arbault Juli 2020)

Synonyme:
Keine

English name:
Valais Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage de Vaud

Nome italiano: 
Sassifraga valdese

Weltweite Verbreitung:
France (Savoie, Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence),
Italy (Piemont)

2n = 28

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- valdensis: 
a) Die Waldensertäler sind drei Täler im Nordwesten Italiens, in denen die evangelische Waldenserkirche besonders präsent ist: Val Pellice, Val Chisone und Valle Germanasca
b) „valdensis“ ist eine direkte Übersetzung aus dem Lateinischen für „aus dem Wallis“

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 12 cm hoch
vegetative Blattrosetten bilden ein dichtes, hartes Polster


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel mit 2 - 12 Blüten,  
Kronblätter weiß, 4 - 6 mm lang, eiförmig, stumpf


Photo und copyright Thierry Arbault

Stängel auch im unteren Teil drüsig behaart, mit wenigen linealischen Blättchen
Grundblätter 4 - 12 mm lang, vorne stumpflich


Photo und copyright Thierry Arbault

Blätter von einer dichten Kalkkruste überzogen, 
Kalkgrübchen liegen am Rand


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

4       Stängel im unteren Teil oft +/- kahl, Kalkgrübchen liegen 0,5 - 2 mm vom Rand entfernt


 Saxifraga caesia L.
(Blaugrüner- Steinbrech )

VI - IX, Felsspalten (1700 - 2700 m)
              Berchtesgaden, Untersberg, 1800 m ü.M. (15.08.2015)

Synonyme:
Chondrosea caesia Haw.

English name:
Grey Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage bleuâtre

Nome italiano: 
Sassifraga verde-azzurra

Verbreitung in Deutschland:
Alpen mäßig häufig, sehr selten höheres Alpenvorland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet 
Besonders geschützt

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain (Huesca, Lleida), 
France (Alpen, Pyrenäen), 
Italy (Aosta, Piemont, Ligurien, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Toskana, Latium, Umbrien, Marken, Abruzzen, Molise)
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, 
Slovakia, Poland

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- caesia: blaugrau

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel mit 1 - 5 Blüten,
Kronblätter weiß, 4 - 6 mm lang, eiförmig, stumpf


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel oben drüsig behaart, mit wenigen kleinen Blättchen, im unteren Teil meist kahl


Photo und copyright Julia Kruse

Früchte aus 2 nur im unteren Teil verwachsen Fruchtblätter,
  mit freien und auseinander weisenden Enden, vom Kelch umgeben

Grundblätter bilden harte Polster

Grundblätter 3 - 5 mm lang, vorne stumpflich, oft bogig zurückgekrümmt, 


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter am Rand mit Kalk ausscheidenden Grübchen, 
oft von Kalkkruste überzogen