Steinbrech - Blüten weiß,
Kronblätter 3 - 6 mm lang, Blütenstand mit
2 - 8 Blüten,
Grundblätter hart, elliptisch oder dreieckig, mit kalkausscheidenden
Grübchen, nicht drüsig
Grundblätter klein (2,5 - 3 mm), +/- spitz |
Grundblätter 3 - 12 mm lang,
+/- stumpf > 2
|
1 Grundblätter klein (2,5 - 3mm), vorne spitz
VII - VIII, Felsen (1300 - 2500 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 3 - 5 cm hoch Stängel mit 2 - 5 Blüten und wenigen kleinen Blättchen Blüten weiß, ohne rote Punkte, Kronblätter weiß, 4 - 6 mm lang, vorne stumpf Grundblätter bilden harte Polster Grundblätter klein (2,5 - 3 mm), vorne spitz, kaum zurückgekrümmt
|
2 Grundblätter 3 - 12 mm lang
Stängel im unteren Teil
drüsig Kalkgrübchen liegen am Rand > 3
|
Stängel im unteren Teil oft
+/- kahl Kalkgrübchen liegen 0,5 - 2 mm vom Rand entfernt > 4
|
3 Stängel im unteren Teil drüsig, Kalkgrübchen liegen am Rand
VII - VIII, Felsen (1900 - 2800 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: 2n = 28 Etymologie:
|
Pflanze 5 - 12 cm hoch
Stängel mit 2 - 12 Blüten,
Stängel auch im unteren Teil drüsig behaart, mit wenigen
linealischen Blättchen
Blätter von
einer dichten Kalkkruste überzogen,
|
4 Stängel im unteren Teil oft +/- kahl, Kalkgrübchen liegen 0,5 - 2 mm vom Rand entfernt
VI - IX, Felsspalten (1700 - 2700 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 10 cm groß
Stängel mit 1 - 5 Blüten,
Stängel oben drüsig behaart, mit wenigen kleinen Blättchen, im unteren Teil meist kahl
Früchte aus 2 nur im unteren Teil verwachsen
Fruchtblätter, Grundblätter bilden harte Polster Grundblätter 3 - 5 mm lang, vorne stumpflich, oft bogig zurückgekrümmt,
Blätter am Rand mit Kalk ausscheidenden Grübchen,
|