Saxifraga - Pflanze ohne Brutknospen in den Achseln der Stängelblätter, Blüten weiß, ohne Punkte,
Kronblätter abgerundet, innen kahl, Fruchtknoten unter- oder
mittelständig, Blätter behaart, weich, rundlich, nicht kalkausscheidend
- Verbreitung: Deutschland,
Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Balkan -
Weit verbreitete
Art Pflanze bis 60 cm hoch Grundblätter und Stängel am Grund mit langen, nichtdrüsigen Haaren > 1 |
Verbreitung: Korsika, Sardinien,
Capraia, Montecristo Pflanze 5 - 35 cm hoch Grundblätter und Stängel am Grund zumindest z.T. mit drüsigen Haaren > 2
|
1 Pflanze bis 60 cm hoch, Stängel und Blätter mit langen, nichtdrüsigen Haaren
V - VI, Trockenrasen, Böschungen (0 - 1600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 60 cm hoch Blüten zu 4 - 15 in lockeren Zymen Blüten rein weiß mit grünen Adern Kelchblätter aufrecht, drüsig, länger als das Hypanthium Fruchtknoten +/- mittelständig, Griffel 4 - 5
mal so lang wie die Narbe
Obere Stängelblätter ganzrandig, ohne Brutknospen
Stängel behaart, untere Stängelblätter gelappt, Grundblätter lang gestielt, 20 - 50 mm lang, 7 - 25 mm breit, Blattspreite rundlich oder nierenförmig, 5 - 15 mm lang, 7 - 25 mm breit, gekerbt, mit 7 - 13 Blattlappen, wenig eingeschnitten, Blattunterseite glänzend, behaart, Haare lang, nicht drüsig An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter befinden sich Brutzwiebeln (= Bulbillen), die kleinen Knöllchen ähnlich sehen (Name!); da sich die Bulbillen meist unterirdisch sind, müsste man eine Pflanze ausgraben, um sie sichtbar zu machen
|
2 Pflanze 10 - 35 cm hoch, Blätter und Stängel am Grund mit drüsigen Haaren
Verbreitung: Spanien,
Balearen, Korsika, Sardinien, Pflanzen 10 - 35 cm hoch, Blütenstand +/- locker Griffel 4 - 5 mal so lang wie die Narbe > 3
|
Endemiten der italienischen
Inseln Capraia und Montecristo Pflanzen 5 - 17 cm hoch, Blütenstand kompakt, im oberen Teil +/- doldig Griffel 1 - 2 mal so lang wie die Narbe > 4
|
3 Blütenstand +/- locker, Griffel 4 - 5 mal so lang wie die Narbe
IV - VI, Felsen (100 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 35 cm hoch
Blütenstand locker, mit 4 - 10 Blüten
Griffel 4 - 5 mal so lang wie die Narbe
Kelchblätter 2 - 5 mm lang, vorne spitz oder stumpf, länger als das Hypanthium
Samen 0,5 mm lang, Oberfläche mit Mikro- und Makropapillen in Reihen
Stängel drüsig behaart,
Grundblätter rosettig, lang gestielt, Blattspreite 6 - 20 mm im Durchmesser
Blätter rundlich nierenförmig,
Blätter mit langen Drüsenhaaren und wenigen einfachen Haaren
An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter befinden sich Brutzwiebeln (= Bulbillen)
|
4 Blütenstand kompakt, im oberen Teil +/- doldig, Griffel 1 - 2 mal so lang wie die Narbe
Endemit der Insel
Montecristo Grundblätter mit 3 (-5) Hauptlappen, Mittellappen tief eingeschnitten (3 - 7 mm), deutlich von den äußeren getrennt > 5
|
Endemit der Insel
Capraira Grundblätter mit 5 - 7 Hauptlappen Blattlappen wenig eingeschnitten (1 - 2,5 mm) > 6
|
5 Endemit der Insel Montecristo, Grundblätter mit 3 (-5) Hauptlappen, Mittellappen tief eingeschnitten (3 - 7 mm)
III - IV, Felsen (200 - 550 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Saxifraga montis- christi wird beschrieben in der Publikation "Two new Saxifraga species (Saxifragaceae) endemic to Tuscan Archipelago (central-northern Mediterranean, Italy)" (2016) von Mairo Mannocci & al.
|
Pflanze 8 - 17 cm hoch
Blütenstand mit 1 - 3 oft schon im unteren Teil abzweigenden Ästen, im oberen Teil kompakt, rispig- doldig, mit 8 - 12 Blüten
Kronblätter weiß, spatelförmig, 10 - 12 mm lang, 5 - 7 mm breit, mit 3 - 5 grünlichen, undeutlichen Adern, Nagel kurz, grün, Fruchtknoten mittelständig, Griffel spreizend, 1,5 - 2 mal so lang wie die Narbe
Kelchblätter 2 - 5 mm lang, 1 - 2 mm breit, vorne spitz
Früchte 3 - 4 mm hoch, 4 - 5 mm breit, Kelchblätter zur Fruchtzeit abstehend Samen 0,5 mm lang, Oberfläche hauptsächlich mit Mikropapillen
Stängel drüsig behaart,
Grundblätter rosettig, fleischig, lang gestielt, Blattspreite 10 - 18 mm lang, 15 - 25 mm breit, mit 3 (-5) Hauptlappen, Mittellappen tief eingeschnitten (3 - 7 mm), deutlich von den äußeren getrennt, Blattstiel 15 - 30 mm lang
Grundblätter nur mit drüsigen Haaren, ohne nichtdrüsige Haare,
An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter befinden sich Brutzwiebeln (= Bulbillen), Bulbillen 10 - 15 mm lang, braunrot
|
6 Endemit der Insel Capraira, Grundblätter mit 5 - 7 Hauptlappen, Blattlappen wenig eingeschnitten (1 - 2,5 mm)
III - IV, Felsen (250 - 350 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Saxifraga caprariae wird beschrieben in der Publikation "Two new Saxifraga species (Saxifragaceae) endemic to Tuscan Archipelago (central-northern Mediterranean, Italy)" (2016) von Mairo Mannocci & al.
|
Pflanze 85 - 12 cm hoch Blütenstand mit 1 - 3 oft schon im unteren Teil abzweigenden Ästen, im oberen Teil kompakt, rispig- doldig, mit 8 - 12 Blüten
Kronblätter weiß, spatelförmig, 10 - 12 mm lang, 5 - 7 mm breit, mit 3 - 5 grünlichen, deutlichen Adern, Nagel kurz, grün, Fruchtknoten mittelständig, Griffel spreizend, 1,5 - 2 mal so lang wie die Narbe
Kelchblätter 2 - 5 mm lang, 1 - 2 mm breit, vorne spitz
Früchte 3 - 4 mm hoch, 4 - 5 mm breit, Kelchblätter zur Fruchtzeit abstehend Samen 0,5 mm lang, Oberfläche hauptsächlich mit Makropapillen
Stängel drüsig behaart, obere Stängelblätter ganzrandig, untere gelappt
Grundblätter rosettig, fleischig, dick, lang gestielt, Blattspreite 8 - 18 mm lang, 15 - 25 mm breit, mit insgesamt 15 - 23 Blattlappen, mit 5 - 7 Hauptlappen, Blattlappen wenig eingeschnitten (1 - 2,5 mm), Blattstiel 15 - 30 mm lang Grundblätter nur mit drüsigen Haaren, ohne nichtdrüsige Haare,
An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter
befinden sich Brutzwiebeln (= Bulbillen)
|