Saxifraga - Blüten weiß, ohne Punkte,
Kronblätter abgerundet, innen kahl,
Blätter weich, nicht kalkausscheidend, mit breiten, stumpfen oder spitzen
Abschnitten, Blattlappen stumpf
- Verbreitung: Portugal, Spanien, französische Pyrenäen -
Weit verbreitete
Art Pflanze bis 60 cm hoch Grundblätter und Stängel am Grund mit langen, nichtdrüsigen Haaren > 1 |
Verbreitung: Spanien,
Balearen Pflanze 5 - 35 cm hoch Grundblätter und Stängel am Grund zumindest z.T. mit drüsigen Haaren > 2
|
1 Pflanze bis 60 cm hoch, Stängel und Blätter mit langen, nichtdrüsigen Haaren
V - VI, Trockenrasen, Böschungen (0 - 1600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 60 cm hoch Blüten zu 4 - 15 in lockeren Zymen Blüten rein weiß mit grünen Adern Kelchblätter aufrecht, drüsig, länger als das Hypanthium Fruchtknoten +/- mittelständig, Griffel 4 - 5
mal so lang wie die Narbe
Obere Stängelblätter ganzrandig, ohne Brutknospen
Stängel behaart, untere Stängelblätter gelappt, Grundblätter lang gestielt, 20 - 50 mm lang, 7 - 25 mm breit, Blattspreite rundlich oder nierenförmig, 5 - 15 mm lang, 7 - 25 mm breit, gekerbt, mit 7 - 13 Blattlappen, wenig eingeschnitten, Blattunterseite glänzend, behaart, Haare lang, nicht drüsig An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter befinden sich Brutzwiebeln (= Bulbillen), die kleinen Knöllchen ähnlich sehen (Name!); da sich die Bulbillen meist unterirdisch sind, müsste man eine Pflanze ausgraben, um sie sichtbar zu machen
|
2 Pflanze 10 - 35 cm hoch, Blätter und Stängel am Grund mit drüsigen Haaren
IV - VI, Felsen (100 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 35 cm hoch
Blütenstand locker, mit 4 - 10 Blüten
Griffel 4 - 5 mal so lang wie die Narbe
Kelchblätter 2 - 5 mm lang, vorne spitz oder stumpf, länger als das Hypanthium
Samen 0,5 mm lang, Oberfläche mit Mikro- und Makropapillen in Reihen
Stängel drüsig behaart,
Grundblätter rosettig, lang gestielt, Blattspreite 6 - 20 mm im Durchmesser
Blätter rundlich nierenförmig,
Blätter mit langen Drüsenhaaren und wenigen einfachen Haaren
An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter befinden sich Brutzwiebeln (= Bulbillen)
|