Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Blüten weiß, ohne Punkte, Kronblätter abgerundet, innen kahl, 
Blätter weich, nicht kalkausscheidend, mit breiten, stumpfen oder spitzen Abschnitten, Blattlappen stumpf
- Verbreitung: Portugal, Spanien, französische Pyrenäen -

Weit verbreitete Art
Pflanze bis 60 cm hoch
Grundblätter und Stängel am Grund mit langen, nichtdrüsigen Haaren
> 1

Verbreitung: Spanien, Balearen
Pflanze 5 - 35 cm hoch
Grundblätter und Stängel am Grund zumindest z.T. mit drüsigen Haaren
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

1       Pflanze bis 60 cm hoch, Stängel und Blätter mit langen, nichtdrüsigen Haaren


 Saxifraga granulata L.
(Knöllchen- Steinbrech)

V - VI, Trockenrasen, Böschungen (0 - 1600 m)
             Wittislingen, Trockenrasen, Bayern, ca. 450 m ü.M. (17.05.2012)

Synonyme:
Körnchen- Steinbrech
Saxifraga alba Bub., Saxifraga corymbosa Luce

English name:
Meadow Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage granulée, Saxifrage à bulbilles

Nome italiano: 
Sassifraga granulosa

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Schleswig-Holstein, Osten, Mitte, Westen, Süden, Niederbayern; aber S-Baden-Württemberg selten oder fehlend, fehlt Alpen und Alpenvorland, selten bis sehr selten Nordwesten (Z- und N-Nordrhein-Westfalen, Ostfriesland, Z-Niedersachsen, SO-Niedersachsen) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal (widespread), Spain (widespread), 
France, Italy, Sicily, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo,  
England, Ireland, Belgium, Denmark, Norway, Sweden, Finland, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Baltic States, Russia, 

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- granulata: körnig

 

 

 

 

 

 

Pflanze 15 - 60 cm hoch

Blüten zu 4 - 15 in lockeren Zymen

Blüten rein weiß mit grünen Adern
Kronblätter 10 - 17 mm lang, 3 - 8 mm breit, Fruchtknoten unterständig

Kelchblätter aufrecht, drüsig, länger als das Hypanthium

Fruchtknoten +/- mittelständig, Griffel 4 - 5 mal so lang wie die Narbe
Früchte aus dem Hypanthium herausragend, Griffel spreizend, länger als die Kelchblätter


Photo und copyright Krzysztof Ziarnek

Obere Stängelblätter ganzrandig, ohne Brutknospen


Photo und copyright Andrea Moro

Stängel behaart, untere Stängelblätter gelappt, 

Grundblätter lang gestielt, 20 - 50 mm lang, 7 - 25 mm breit, Blattspreite rundlich oder nierenförmig, 5 - 15 mm lang, 7 - 25 mm breit, gekerbt, mit 7 - 13 Blattlappen, wenig eingeschnitten, 

Blattunterseite glänzend, behaart, Haare lang, nicht drüsig

An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter befinden sich Brutzwiebeln (= Bulbillen), die kleinen Knöllchen ähnlich sehen (Name!); da sich die Bulbillen meist unterirdisch sind, müsste man eine Pflanze ausgraben, um sie sichtbar zu machen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

 

2         Pflanze 10 - 35 cm hoch, Blätter und Stängel am Grund mit drüsigen Haaren


 Saxifraga corsica (Duby) Gren. & Godron
(Korsischer Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

IV - VI, Felsen (100 - 1500 m)
              Sorio, Korsika (Jean- Luc Tasset April 2015)
              Sierra de Bernia, Alicante (Santiago Gonzalez Torregrosa)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Saxifraga granulata var. corsica Ser.

English name:
Corsican Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage de Corse

Nome italiano: 
Sassifraga di Corsica

Weltweite Verbreitung:
Spain (Alicante, Almeria, Cuenca, Teruel, Valencia), Baleares (Ibiza, Formentera),
Corsica, Sardinia

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- corsica: von der Insel Korsika

 

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 35 cm hoch
drüsig behaart


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blütenstand locker, mit 4 - 10 Blüten
Kronblätter weiß, spatelförmig, 7 - 14 mm lang, 3 - 5 mm breit, Fruchtknoten unterständig


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Griffel 4 - 5 mal so lang wie die Narbe


Photo und copyright Mairo Mannocci

Kelchblätter 2 - 5 mm lang, vorne spitz oder stumpf, länger als das Hypanthium


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Samen 0,5 mm lang, Oberfläche mit Mikro- und Makropapillen in Reihen


Photo und copyright Mairo Mannocci

Stängel drüsig behaart, 
Obere Stängelblätter ganzrandig, untere gelappt, ohne Brutknospen in den Achseln


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Grundblätter rosettig, lang gestielt, Blattspreite 6 - 20 mm im Durchmesser


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter rundlich nierenförmig, 
mit 3 Hauptlappen, Blattlappen stumpf


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter mit langen Drüsenhaaren und wenigen einfachen Haaren


Photo und copyright Mairo Mannocci

An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter befinden sich Brutzwiebeln (= Bulbillen)