Saxifraga - Pflanze mit kräftigem Stängel und bis zu 100 Blüten, ohne Brutknospen in den Achseln der Stängelblätter, Blüten weiß, ohne Punkte, Kronblätter abgerundet, innen kahl, Blätter behaart, weich, rundlich, nicht kalkausscheidend, Fruchtknoten unter- oder mittelständig
Felsbewohner, mit 1
Blattrosette Blütenstand pyramidenförmig, von Grund an verzweigt > 1
|
Im oder am Wasser lebend, oft
große Blattmatten bildend Blütenstand rispig, nicht vom Grund verzweigt > 2
|
1 Felsbewohner, mit 1 Blattrosette, Blütenstand pyramidenförmig, von Grund an verzweigt
IV - VI, Felsen (600 - 1900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 30 cm hoch
Stängel +/- vom Grund an verzweigt, eine +/- breite Pyramide formend
Kronblätter weiß, spatelförmig, 5 - 10 mm lang, 3 - 5 mm breit,
überlappend
Kronblätter aufrecht, etwas zurückgebogen
Stängel drüsig behaart, mit 0 - 2 Stängelblättern
Stängel und Blattstiele kräftig, rot,
Grundblätter rosettig, Blattspreite nierenförmig, 8 - 15 mm lang, 10 -
27 mm breit
Blattlappen oft tief
dreilappig, Lappen wiederum gelappt
Blattspreite beiderseits mit langen Drüsenhaaren
|
2 Im oder am Wasser lebend, oft große Blattmatten bildend, Blütenstand rispig, nicht vom Grund verzweigt
VI - VIII, Bäche, Bachufer (1700 - 2700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 25 - 60 cm hoch
Blütenstand rispig, mit 30 - 70 Blüten
Blütenstand mit mehreren Seitenzweigen,
Blüten an der Spitze doldig gehäuft
Kronblätter +/- aufrecht, weiß, spatelförmig, 8 - 10 mm lang, 2 - 4 mm breit,
überlappend
Kelchblätter 2 - 4 mm lang, dreieckig, drüsig behaart
Stängel bis 7 mm im Durchmesser, drüsig behaart
Grundblätter fleischig, drüsig behaart, Blattspreite nierenförmig, 25 mm lang,
35 mm breit
|