Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Pflanze mit kräftigem Stängel und bis zu 100 Blüten, ohne Brutknospen in den Achseln der Stängelblätter, Blüten weiß, ohne Punkte, Kronblätter abgerundet, innen kahl, Blätter behaart, weich, rundlich, nicht kalkausscheidend, Fruchtknoten unter- oder mittelständig

Felsbewohner, mit 1 Blattrosette
Blütenstand pyramidenförmig, von Grund an verzweigt
> 1


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Im oder am Wasser lebend, oft große Blattmatten bildend
Blütenstand rispig, nicht vom Grund verzweigt
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

1        Felsbewohner, mit 1 Blattrosette, Blütenstand pyramidenförmig, von Grund an verzweigt


 Saxifraga latepetiolata Willk.
(Breitstieliger Steinbrech)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

IV - VI, Felsen (600 - 1900 m)
               Sierra Martés, Valencia (Jose Quiles)

Synonyme:
Keine

English name:
Wide- petiolate Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Spain (Alicante, Almeria, Castellon, Cuenca, Guadalajara, Murcia, Teruel, Valencia)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- latepetiolata: mit breitem Stiel

 

 

 

 

 

 

Pflanze 15 - 30 cm hoch


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Stängel +/- vom Grund an verzweigt, eine +/- breite Pyramide formend
Blütenstand mit bis zu 100 Blüten


Photo und copyright Enric Marti

Kronblätter weiß, spatelförmig, 5 - 10 mm lang, 3 - 5 mm breit, überlappend
im Schlund nicht drüsig, Fruchtknoten unterständig, 


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kronblätter aufrecht, etwas zurückgebogen
Kelchblätter 2 - 4 mm lang, Hypanthium 1/4 bis fast so lang wie die Kelchblätter


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel drüsig behaart, mit 0 - 2 Stängelblättern


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel und Blattstiele kräftig, rot, 
Blattstiele der Grundblätter 10 - 50 mm lang, 3 - 4 mm dick


Photo und copyright Enric Marti

Grundblätter rosettig, Blattspreite nierenförmig, 8 - 15 mm lang, 10 - 27 mm breit
mit 3 - 7 Lappen


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blattlappen oft tief dreilappig, Lappen wiederum gelappt
Blattstiel oberseits rinnig


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blattspreite beiderseits mit langen Drüsenhaaren


Photo und copyright Jesús Vílchez

 

 

2         Im oder am Wasser lebend, oft große Blattmatten bildend, Blütenstand rispig, nicht vom Grund verzweigt


 Saxifraga aquatica Lapeyr.
(Wasser- Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VI - VIII, Bäche, Bachufer (1700 - 2700 m)
                  Porté Puymorens, Pyrénées Orientales (Jean- Luc Tasset Juli 2016)

Synonyme:
Keine

English name:
Pyrenean Water Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage aquatique

Weltweite Verbreitung:
Spain (Gerona, Huesca, Lleida)
France (
Pyrénées-Orientales, Aude, Ariege, Haute- Garonne, Hautes-Pyrénées, Pyrénées-Atlantiques)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- aquatica: im oder am Wasser lebend

 

 

 

 

 

 

Pflanze 25 - 60 cm hoch
oft große Matten aus Blättern bildend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenstand rispig, mit 30 - 70 Blüten


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blütenstand mit mehreren Seitenzweigen, 
Blütenstandsstiel kürzer als der Blütenstand


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blüten an der Spitze doldig gehäuft 


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kronblätter +/- aufrecht, weiß, spatelförmig, 8 - 10 mm lang, 2 - 4 mm breit, überlappend
im Schlund nicht drüsig, Fruchtknoten unterständig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kelchblätter 2 - 4 mm lang, dreieckig, drüsig behaart
Hypanthium oft länger als die Kelchblätter


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel bis 7 mm im Durchmesser, drüsig behaart
mit 2 - 7 gelappten Stängelblättern


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Grundblätter fleischig, drüsig behaart, Blattspreite nierenförmig, 25 mm lang, 35 mm breit
tief 3- lappig, Blattlappen wiederum gelappt, Mittellappen keilförmig 4 - 20 mm lang, 3 - 15 mm breit, ohne Furchen
, Blattstiel 1 - 2 mal so lang wie die Blattspreite, nicht rinnig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset