Saxifraga - Pflanze
ohne Brutknospen in den Achseln der Stängelblätter, Blüten weiß, ohne Punkte,
Kronblätter abgerundet, innen kahl, Blätter weich, nicht kalkausscheidend, mit
schmalen fingerfömigen Abschnitten, ohne sterile
Triebe
- Verbreitung: Portugal, Spanien, französische Pyrenäen -
Endemit in Südspanien In den Achseln der Grundblätter befinden sich unterirdische Bulbillen Stängel und Blütenstiele schlank, Kronblätter 5 - 7 mm lang Grundblattrosette zur Blütezeit vorhanden, alle Blätter dreilappig > 1
|
Weit verbreitete Art Ohne Bulbillen in den Achseln der Grundblätter Stängel und Blütenstiele +/- kräftig, Kronblätter 2 - 5 mm lang Grundblattrosette zur Blütezeit oft schon verwelkt Blätter ganzrandig oder dreilappig > 2
|
1 Grundblattrosette zur Blütezeit vorhanden, alle Blätter dreilappig
V - VII, Felsen (1000 - 2000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 15 cm hoch,
Kronblätter weiß, 5 - 7 mm lang, kahl
Kelch 2 - 3 mm lang, drüsig, ca. so lang wie das Hypanthium
Stängel drüsenhaarig, meist rot
Stängelblätter etwas fleischig, die oberen ganzrandig drüsig
Grundblätter rosettig, 8 - 25 mm lang, 2 - 6 mm breit, handförmig geteilt, mit 3 - 5 Lappen
Mittlerer Lappen der Grundblätter 1 - 4 mm lang, 1 - 2 mm breit, eiförmig, stumpf, drüsig
An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter befinden sich Brutzwiebeln (= Bulbillen); da sich die Bulbillen meist unterirdisch sind, müsste man eine Pflanze ausgraben, um sie sichtbar zu machen
|
2 Grundblattrosette zur Blütezeit oft schon verwelkt Blätter ganzrandig oder dreilappig
III - V, Trockenrasen, Felsen (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 2 - 20 cm groß, Kronblätter weiß, 2 - 4 mm lang Kelch drüsig, Stängel drüsenhaarig, meist rot Stängelblätter sitzend, etwas fleischig, ganzrandig oder 3-lappig, drüsig Kapseln eiförmig, Samen braunschwarz
Grundblätter rosettig, im Februar mit gelappten und ganzrandigen Blättern
Grundblätter später meist dreilappig Grundblätter zur Blütezeit oft schon vertrocknet
|