Saxifraga - Blüten weiß, ohne Punkte,
Kronblätter abgerundet, innen kahl,
Blätter weich, nicht kalkausscheidend, mit breiten, stumpfen oder spitzen
Abschnitten, Blattlappen spitz
- Verbreitung: Pyrenäen -
Samen nur mit Mikropapillen Kronblätter 9 - 12 mm lang Blattlappen spitz > 1
|
Samen mit Mikro- und
Makropapillen Kronblätter 7 - 9 mm lang Blattlappen stumpflich > 2
|
1 Kronblätter 9 - 12 mm lang, Blattlappen spitz
V - VIII, Felsen (1800 - 3000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: 2n = 52 Etymologie:
|
Pflanze 10 - 25 cm hoch
Blütenstand doldig- rispig, mit 10 - 15 Blüten, untere Tragblätter gelappt, obere ganzrandig
Kronblätter weiß, spatelförmig, 9 - 12 mm lang, 3 - 4 mm breit, überlappend, mit 3 - 5 Nerven, Fruchtknoten unterständig
Kelchblätter 3 - 6 mm lang, vorne spitz, 2 - 3 mal länger als das Hypanthium
Früchte eiförmig,
Stängel drüsig behaart,
Grundblätter rosettig, lang gestielt, Blattspreite nierenförmig, 7 - 14 mm lang, 12 - 20 mm breit, 3- teilig, mit 11 - 17 Blattlappen, Blattlappen lanzettlich, spitz, oberseits ohne Furchen, Blattstiel 1 - 1,5 mm breit, deutlich von der Spreite abgesetzt, oberseits rinnig, 2 - 4 mal so lang wie die Blattspreite
Ohne Bulbillen an der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter
|
2 Kronblätter 7 - 9 mm lang, Blattlappen stumpflich
V - VI, Felsen (1200 - 1700 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 44 Etymologie:
|
Pflanze 10 - 20 cm hoch
Kronblätter weiß, spatelförmig, 7 - 9 mm lang, 2 - mm breit, überlappend, mit 3 - 5 Nerven, Fruchtknoten unterständig
Kelchblätter 3 - 6 mm lang, vorne spitz, 2 - 3 mal länger als das Hypanthium
Früchte eiförmig, Samen 0,6 mm lang, mit Mikro- und Makropapillen
Grundblätter rosettig, lang gestielt, Blattspreite nierenförmig, 7 - 14 mm lang, 12 - 20 mm breit, 3- teilig, mit 11 - 17 Blattlappen, Blattlappen eilanzettlich, stumpflich, oberseits ohne Furchen, Blattstiel weniger als 1 mm breit, deutlich von der Spreite abgesetzt, oberseits rinnig, 2 - 3 mal so lang wie die Blattspreite
Ohne Bulbillen an der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter
|