Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Blüten weiß, ohne Punkte, Kronblätter abgerundet, innen kahl, 
Blätter weich, nicht kalkausscheidend, mit breiten, stumpfen oder spitzen Abschnitten, Blattlappen spitz
- Verbreitung: Pyrenäen -

Samen nur mit Mikropapillen
Kronblätter 9 - 12 mm lang
Blattlappen spitz
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Samen mit Mikro- und Makropapillen
Kronblätter 7 - 9 mm lang
Blattlappen stumpflich
2


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

 

1        Kronblätter 9 - 12 mm lang, Blattlappen spitz


 Saxifraga geranioides L.
(Storchschnabelähnlicher Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

V - VIII, Felsen (1800 - 3000 m)
                Saint Pierre dels Forcats, Pyrénées Orientales (Benoit Bock Juli 2020)

Synonyme:
Saxifraga candollei Tausch

English name:
Crane's-Bill Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage faux géranium

Weltweite Verbreitung:
Spain (Gerona, Lleida), Andorra
SW- France (Pyrénées-Orientales, Aude, Ariege, Haute- Garonne, Hautes-Pyrénées)

2n = 52

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- geranioides: ähnlich Geranium (Storchschnabel)

 

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm hoch
drüsig behaart, Blütenstandsstiel 1 - 2 mal so lang wie der Blütenstand


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenstand doldig- rispig, mit 10 - 15 Blüten, untere Tragblätter gelappt, obere ganzrandig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kronblätter weiß, spatelförmig, 9 - 12 mm lang, 3 - 4 mm breit, überlappend, mit 3 - 5 Nerven, Fruchtknoten unterständig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kelchblätter 3 - 6 mm lang, vorne spitz, 2 - 3 mal länger als das Hypanthium


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Früchte eiförmig, 
Samen 0,7 mm lang, nur mit Mikropapillen


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Stängel drüsig behaart, 
Stängelblätter gelappt, gestielt, ohne Brutknospen in den Achseln


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Grundblätter rosettig, lang gestielt, Blattspreite nierenförmig, 7 - 14 mm lang, 12 - 20 mm breit, 3- teilig, mit 11 - 17 Blattlappen, Blattlappen lanzettlich, spitz, oberseits ohne Furchen, Blattstiel 1 - 1,5 mm breit, deutlich von der Spreite abgesetzt, oberseits rinnig, 2 - 4 mal so lang wie die Blattspreite


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Ohne Bulbillen an der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter

 

 

2       Kronblätter 7 - 9 mm lang, Blattlappen stumpflich


 Saxifraga genesiana P. Vargas.
(Genesios Steinbrech)


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

V - VI, Felsen (1200 - 1700 m)
             Font de Passavets Montseny, Barcelona, ca. 1600 m ü.M. (joseproma 24.06.2016)

Synonyme:
Saxifraga geranioides ssp. genesiana
(P. Vargas) O. Bolòs, Vigo, Masalles et Ninot

English name:
Genesio's Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Spain (Barcelona, Gerona)

2n = 44

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- genesiana: benannt nach Gines (= Genesio) Alejandro Lopez Gonzalez (1950 - 2024),  spanischer Botaniker, Förderer und Herausgeber der Flora Iberica

 

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch
Stängel drüsig behaart, Blütenstandsstiel 1 - 2 mal so lang wie der Blütenstand
Blütenstand rispig, mit 8 - 14 Blüten, untere Tragblätter gelappt, obere ganzrandig


Photo und copyright joseproma

Kronblätter weiß, spatelförmig, 7 - 9 mm lang, 2 -  mm breit, überlappend, mit 3 - 5 Nerven, Fruchtknoten unterständig


Photo und copyright joseproma

Kelchblätter 3 - 6 mm lang, vorne spitz, 2 - 3 mal länger als das Hypanthium


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Früchte eiförmig, Samen 0,6 mm lang, mit Mikro- und Makropapillen


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Grundblätter rosettig, lang gestielt, Blattspreite nierenförmig, 7 - 14 mm lang, 12 - 20 mm breit, 3- teilig, mit 11 - 17 Blattlappen, Blattlappen eilanzettlich, stumpflich, oberseits ohne Furchen, Blattstiel weniger als 1 mm breit, deutlich von der Spreite abgesetzt, oberseits rinnig, 2 - 3 mal so lang wie die Blattspreite


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Ohne Bulbillen an der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter