Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Pflanze ohne Brutknospen in den Achseln der Stängelblätter, Blüten weiß, ohne Punkte, Kronblätter abgerundet, innen kahl, 4 - 10 mm lang, Blätter weich, 5 - 12- lappig, nicht kalkausscheidend, mit schmalen fingerfömigen Abschnitten, mit sterilen Trieben
- Verbreitung im Gebiet: Südspanien -

Endemit in Malaga
Grundblätter ohne Sommerknospen
> 1


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero


Grundblätter mit Sommernospen
> 2


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

1     Endemit in Malaga, Grundblätter ohne Sommerknospen


 Saxifraga gemmulosa Boiss
(Knospen- Steinbrech)


Photo und copyright Thierry Arbault

V - VI, Felsen (600 - 1400 m)
             Puerto el Madrono, Malaga, ca. 1100 m ü.M. (Thierry Arbault 08.05.2018)

Synonyme:
Keine

English name:
Bud Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Spain (Malaga)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- gemmulosa: latein., = kleine Knospe

 

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 15 cm hoch
drüsig behaart


Photo und copyright Thierry Arbault

Blütenstand locker, mit 2 - 8 Blüten
Kronblätter weiß, spatelförmig, 3 - 7 mm lang, 2 - 5 mm breit, Fruchtknoten unterständig, im Schlund nicht drüsig


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kelchblätter 2 - 3 mm lang, vorne spitz oder stumpf, so lang oder etwas länger als das Hypanthium, drüsig behaart


Photo und copyright Thierry Arbault

Früchte kugelig, vielsamig, Samen 0,5 mm lang, 0,25 mm breit


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel drüsig behaart, mit 9 - 2 gelappten Blättern, ohne Brutknospen in den Achseln


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Grundblätter rosettig, lang gestielt, Grundblattspreite 2 - 8 mm lang, 5 - 15 mm breit, tief eingeschnitten, mit 6 - 12 schmalen Abschnitten, spärlich drüsig, 
Stiel der Grundblätter deutlich von der Spreite abgesetzt, 2 - 3 mal so lang wie die Blattspreite 


Photo und copyright Thierry Arbault

An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter befinden sich Brutzwiebeln (= Bulbillen)

 

 

2       Grundblätter mit Sommerknospen

Stängel mit 1 - 3 Blüten, Grundblätter 5 - 11- lappig
Blüten +/- sternförmig, Ränder der Kronblätter zurückgebogen
> 3


Photo und copyright Thierry Arbault

Stängel mit 4 - 6 Blüten, Grundblätter 3 - 5- lappig
Blüten +/- glockig, Ränder der Kronblätter flach 
4


Photo und copyright Thierry Arbault

 

3      Stängel mit 1 - 3 Blüten, Blüten +/- sternförmig, Ränder der Kronblätter zurückgebogen


Saxifraga reuteriana Boiss.
(Reuters Steinbrech)


Photo und copyright
Julián Fuentes Carretero

V - VI, Felsen (500 - 1500 m)
             Sierra des Camorro, Malaga, ca. 600 m ü.M. (Thierry Arbault 06.05.2015)

Synonyme:
Keine

English name:
Reuter's Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Spain (Cadiz, Cordoba, Granada, Malaga, Sevilla)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- reuteriana: benannt nach dem französischen Botaniker Georges François Reuter (1805 – 1872)

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm hoch,
Polster bildend


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Stängel mit 0 - 3 kleinen Blättern und 1 - 3 Blüten


Photo und copyright Thierry Arbault

Blüten sternförmig
Kronblätter weiß, 6 - 8 mm lang, 4 - 6 mm breit, spatelförmig, am Rand umgebogen


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kelch 3 - 4 mm lang, drüsig, ca. so lang wie das Hypanthium


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Fruchtknoten unterständig, 2 Griffel, 10 Staubblätter, Antheren gelb


Photo und copyright Jesús Vílchez

Sommerknospen elliptisch, halb geöffnet, stumpf, grün, 
Sommerknospen aus dicht dachziegeligen, ganzrandigen oder 3- lappigen Blättern bestehend


Photo und copyright
Julián Fuentes Carretero

Grundblätter rosettig, drüsig behaart, 10 - 30 mm lang, 4 - 15  mm breit, aufrecht abstehend, Blattspreite 5 - 11 lappig, Blattlappen spitz, Blattstiel 1 mm breit, 2 - 3 mal so lang wie die  Blattspreite


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

 

4      Stängel mit 4 - 6 Blüten, Ränder der Kronblätter flach 


Saxifraga globulifera Desf.
(Kugel- Steinbrech)


Photo und copyright Thierry Arbault

V - VI, Felsen (300 - 1300 m)
             Sierra de Grazalema, Cadiz, 850 m ü.M. (Thierry Arbault 08.05.2018)

Synonyme:
Saxifraga gibraltarica Boiss & Reuter, Saxifraga granatensis Boiss & Reuter

English name:
Globe Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Spain (Cadiz, Jaen, Malaga, Sevilla)
Gibraltar, Algeria, Morocco

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- globulifera: abgeleitet von "globulus" (kleine Kugel) und "ferre" (tragen)

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 15 cm hoch,
Polster bildend


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Stängel mit 2 - 5 kleinen Blättern und 4 - 6 Blüten


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten +/- glockig
Kronblätter deckend, weiß, 4 - 6 mm lang, 2 - 3 mm breit, spatelförmig, nicht umgebogen
Fruchtknoten unterständig, 10 Staubblätter, Antheren gelb


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Stängel und Blütenstiele drüsenhaarig, 
Kelch 1 - 2 mm lang, stumpf, drüsig, meist kürzer das Hypanthium


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Sommerknospen kugelig, stumpf, grün, aus dicht dachziegeligen Blättern, halb geöffnet


Photo und copyright Thierry Arbault

Grundblätter 5 - 20 mm lang, 3 - 10 mm breit,  dichte Polster bildend


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Grundblätter gestielt, Blattspreite in 3 - 5 Lappen geteilt, Mittellappen linealisch, 2 - 5 mm lang, 1 - 2 mm breit, Blattstiel 0,5 - 1 mm breit, 1 - 2 mal so lang wie die Blattspreite


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero