Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten goldgelb, radförmig
- Verbreitung: Portugal, Spanien -

Endemit in Nordportugal
Blüten zitronengelb
Stängel im mittleren und oberen Teil, kahl, blaugrün 
> 1

 
Photo und copyright Paulo Araujo


Blüten goldgelb
Stängel
im mittleren und oberen Teil kurzhaarig
> 2

   

 

1       Endemit in Nordportugal, Blüten zitronengelb, Stängel im mittleren und oberen Teil, kahl, blaugrün 


Galium belizianum Ortega Oliv., Devesa & Rodr.Riaño
(Beliz' Labkraut)


Photo und copyright Paulo Araujo

VII - IX, Trockenrasen, Wegränder, Moore (0 - 1800 m)
                

Synonyme:
Keine

English Name:
Beliz's Bedstraw

Weltweite Verbreitung:
N-Portugal (Beira Alta, Douro Litoral, Minho)

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- belizianum: benannt nach Jose Vicente Malato Beliz (1920 - 1993), portugiesischer Botaniker

Galium belizianum wird beschrieben in der Publikation "A new Galium species from NW Portugal" (2004) Ana Ortega-Olivencia, Juan A. Devesa Alcaraz und Rodríguez-Riaño Tomás

 


            
                                 

 

Pflanze 40 - 60 cm hoch
aufsteigend oder aufrecht, an jedem Knoten mit 1 - 2 Zweigen

 

Blütenstand schmal pyramidenförmig, 4 - 16 cm lang, locker
Zweige gegenständig, aufrecht, Blütenstandsstiel kürzer als die Tragblätter

 

Blüten zitronengelb, radförmig, 3 - 4 mm im Durchmesser, kahl
Kronröhre 0,5 mm, Kronzipfel 1,5 mm, mit Grannenspitzchen, Blütenstiele 2 mm lang, kürzer als der Blütendurchmesser


Photo und copyright Paulo Araujo

Früchte 1 - 1,3 mm lang nierenförmig, schwarz, kahl

Internodien 1 - 2,5 mal so lang wie die Blätter
Stängel blaugrün, kahl


Photo und copyright Paulo Araujo

Blätter zu 6 - 8 im Wirtel, glänzend
Blätter 12 - 27 mm lang, 1 - 2 mm breit, +/- aufrecht, mit Spitzchen
am Rand umgerollt, unterseits mit 1 Ader, oberseits grün, unterseits blaugrün

 

 

 

 

2      Blüten goldgelb, Stängel im mittleren und oberen Teil kurzhaarig


Galium verum L.
(Echtes Labkraut)

VII - IX, Trockenrasen, Wegränder, Moore (0 - 1800 m)
                Reisensburg, vordere Brenne, ca. 450 m ü.M. (02.07.2010)

Synonyme:
Cruciata chersonensis auct., Galium cruciata (L.) Scop., Galium valantia P. Gaertn., B. Mey. & Scherb. non Weber, Valantia chersonensis auct. M. Bieb. non Willd., Valantia cruciata L.

English Name:
Yellow Bedstraw

Nom francais:
Gaillet jaune, Gaillet vrai

Nome italiano: 
Caglio zolfino

Verbreitung in Deutschland:
Mitte und Süden weit verbreitet; Norden und Brandenburg selten und meist nur adventiv 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: R (sehr selten) [Neophyt], Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl.) 
England, Ireland, Belgium, Denmark, Finland, Netherlands, Norway, Sweden, Iceland, Belarus, Baltic States, Russia, Ukraine, Kazakhstan, Turkmenistan, Uzbekistan, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania,  Bulgaria, Malta, 
Turkey, Iran, Iraq, Lebanon, Syria, Afghanistan, Mongolia, China, Tibet, Korea, Japan, India, 
Algeria, Morocco, 

Eingebürgert in:
*USA, *Canada, *Greenland

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- verum: echt

Galium verum enthält das ein Enzym ähnlich dem Labferment, welches bei der Käseherstellung genutzt wird. Inzwischen wird das Ferment oft gentechnisch hergestellt. Für die Herstellung von englischem Chesterkäse wird das Kraut noch heute genutzt. Die Farbstoffe der Blüten geben dem Chesterkäse seine gelblich-orange Farbe und sind verantwortlich für den besonderen Geschmack.

Bildet zusammen mit Galium album die Hybride Galium x pomeranicum

 


            
                                 

 

Pflanze 20 - 70 cm groß

Rispen dicht, ohne Unterbrechung

Rispen meist länger als die Internodien

Blüten radförmig, ca. 3 mm im Durchmesser, +/- goldgelb, 
Kronzipfel 1 - 1,5 mm lang, mit kurzem Grannenspitzchen

Kronröhre 0,3 - 0,5 mm lang, deutlich kürzer als die Kronzipfel
Blütenstiele 1 - 2,5 mm lang, so lang oder etwas kürzer als der Blütendurchmesser

Früchte 1,5 mm lang, kahl, glatt

 

Stängel im oberen und mittleren Teil kurzhaarig, rund oder schwach kantig

Blätter sehr schmal, 15 - 30 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, zu 6 - 12 im Wirtel, 
oberseits glänzend, schwach behaart

Stängel im unteren Teil mit 4 erhabenen Leisten, +/- verholzt,
Blätter am Rand umgerollt, unterseits rinnig, kahl oder behaart