Galium - Blüten goldgelb
- Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Balkan Griechenland -
| Trockenrasenpflanze,
ab Juli blühend, nach Honig duftend verzweigt, mit langen Seitenzweigen, Stängel dünn (1 - 2 mm) Blätter schmal (1 mm) > 1
|
Moor- und
Streuwiesenpflanze, im Juni blühend, steif aufrecht, Rispen in Etagen, Stängel dick (3 mm), Blätter breit (bis 2 mm) > 2
|
1 Blätter schmal (1 mm), umgerollt, so dass die Blattunterseite meist nicht sichtbar ist
VII - IX, Trockenrasen, Wegränder, Moore (0 - 1800 m) Synonyme: English Name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Galium verum enthält das ein Enzym ähnlich dem Labferment, welches bei der Käseherstellung genutzt wird. Inzwischen wird das Ferment oft gentechnisch hergestellt. Für die Herstellung von englischem Chesterkäse wird das Kraut noch heute genutzt. Die Farbstoffe der Blüten geben dem Chesterkäse seine gelblich-orange Farbe und sind verantwortlich für den besonderen Geschmack. Bildet zusammen mit Galium album die Hybride Galium x pomeranicum
|
Pflanze 20 - 70 cm groß
Rispen dicht, ohne Unterbrechung
Rispen meist länger als die Internodien
Blüten radförmig, ca. 3 mm im Durchmesser, +/- goldgelb,
Kronröhre 0,3 - 0,5 mm lang, deutlich kürzer als
die Kronzipfel
Früchte 1,5 mm lang, kahl, glatt
Stängel im oberen und mittleren Teil kurzhaarig, rund oder schwach kantig
Blätter sehr schmal,
15 - 30 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, zu 6 - 12 im Wirtel,
Stängel
im unteren Teil mit 4 erhabenen Leisten, +/- verholzt,
|
2 Blätter breit (bis 2 mm), umgerollt, aber die Blattunterseite ist deutlich sichtbar
V - VI, Nasse Streuwiesen, Moore Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: |
Pflanze 20 - 70 cm groß
Seitenzweige kurz, dadurch Blüten in mehreren Etagen
Untere Rispen der voll erblühten Pflanze kürzer als die Internodien
Blütenzipfel nicht bespitzt
Stängel dick (3 mm), Blätter wenig glänzend
Blätter breit (bis 2 mm), umgerollt, aber die Blattunterseite ist deutlich sichtbar
|