Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten weiß, Kronzipfel begrannt, Blätter groß, zu 5 - 8 im Quirl, mit 1 Ader, 
Stängel ohne Stacheln, Früchte kahl oder körnig

= Galium sylvaticum agg.

Blätter 3 - 5 mm breit, ca. 10 mal so lang wie breit,
> 1


Photo und copyright Franck Le Driant

Blätter 5 - 10 mm breit, ca. 5 mal so lang wie breit,
> 2

                     

1     Blätter 3 - 5 mm breit, ca. 10 mal so lang wie breit


Galium aristatum L.
(
Begranntes Labkraut)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VII - VIII, Wälder (0 - 1700 m)
                   Châteauroux-les-Alpes, Frankreich, ca. 1600 m ü.M. (Jean- Luc Tasset 28.07.2016)

Synonyme:
Galium sylvaticum subsp. aristatum (L.) Rouy & E. G. Camus

English name:
Awned Bedstraw

Nom francais:
Gaillet aristé

Nome italiano: 
Caglio aristato

Verbreitung in Deutschland:
Östliches Alpenvorland selten, nur wenige Altfunde W-Alpen

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland, 
France, Italy

Eingebürgert in:
*USA

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- aristatum: begrannt

 


                                      

 

 

Pflanze 20 - 80 cm groß, 
ähnlich G. sylvaticum, aber Blätter schmaler und Stängel kantig!


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel oft zick- zack- förmig verzweigt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blütenstiele haardünn, Krone flach, Kronzipfel mit Granne


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Frucht glatt, kahl

Stängel etwas kantig, 


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter lanzettlich, 4 - 6,5 cm lang, schmal (3 - 5 mm breit), 
ca. 10 mal so lang wie breit, am Rand rau


Photo und copyright Franck Le Driant

unterseits heller als oberseits


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

2     Blätter 5 - 10 mm breit, ca. 5 mal so lang wie breit

Pflanze meist einzeln wachsend, ohne Ausläufer
Stängel oben und unten rund, kahl oder behaart
Blätter 2 - 4 cm lang, 5 - 10 mm breit
> 3

Pflanze durch Ausläufer in reihenförmigen Kolonien wachsend
Stängel oben 4- kantig, unten rund
Blätter 3 - 6 cm lang, 3 - 8 mm breit
> 4

 

3      Pflanze meist einzeln wachsend, ohne Ausläufer


Galium sylvaticum L.
(
Wald- Labkraut)

VII - VIII, Wälder (0 - 1100 m)
                   Günzburg, Wald beim Legoland, ca. 450 m ü.M. (31.07.2007)

Synonyme:
Galium capillipes Rchb.; Galium inflatum Gilib.; Galium intermedium Eichw.; Galium linifolium Rochel; Galium nitidum Willd. ex Schult.;

English name:
Wood Bedstraw, Scotch Mist

Nom francais:
Gaillet des bois

Nome italiano: 
Caglio dei boschi

Verbreitung in Deutschland:
Mitte und Süden mäßig häufig bis verbreitet, Schleswig-Holstein bis Osten sehr zerstreut, Nordwesten und Niederrhein nur Altfunde 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 4 (potentiell gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo
Belgium, Netherlands, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland

Eingebürgert in:
*USA, *Canada

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- sylvaticum: Wald

 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß, 
meist einzeln wachsend, ohne Ausläufer,
oft Zick- Zack- förmig verzweigt, mit langen Ästen

Kronzipfel kurz bespitzt, Blütenstiele dünn 

Frucht 1,5 mm groß, kahl

Stängel stielrund, manchmal mit 4 undeutlichen Längsrippen,
Blätter zu 6 - 8 im Quirl, lanzettlich, 2 - 4 cm lang, 5 - 10 mm breit, stachelspitzig, plötzlich verschmälert, oft bläulich bereift, unterseits heller als oberseits

Blätter im Frühjahr (02.04.2011)

 

 

4      Pflanze durch Ausläufer in reihenförmigen Kolonien wachsend


Galium schultesii Vest
(
Schultes' Labkraut)

VII - VIII, Wälder
                   Wallenfels, Lkr. Kronach, Bayern, 440 m ü.M (28.05.2011)

Synonyme:
Glattes Labkraut
Galium intermedium Schult. (Name im bei World Plants und Kew)
Galium aristatum ssp. schultesii (Vest) Nyman

English name:
Schultes's Bedstraw

Verbreitung in Deutschland:
Selten und lokal SO-Thüringen/Frankenwald, Lausitz; Einzelfund N-Eifel 
Im Westen Deutschland sehr selten, im Osten kommt fast nur Galium schultesii vor, dafür fehlt hier Galium sylvaticum. In Wallenfels überschneidet sich die Verbreitung der beiden Sippen.

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: G (gefährdet, Status unklar), 
Sachsen: nicht gefährdet, 
Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, ?Albania, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine

Eingebürgert in:
*USA

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- schultesii: wahrscheinlich benannt nach dem österreichischen Botaniker Josef August Schultes (1773–1831).

 

Pflanze 30 - 120 cm groß


Photo und copyright Julia Kruse

Pflanze mit unterirdischen Ausläufern

deswegen immer in reihenförmigen Kolonien wachsend

Krone weiß, 4 - 5 mm im Durchmesser, 
Kronzipfel deutlich grannenspitzig, Frucht glatt, bereift


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel nur oben 4-kantig, derb, bläulich bereift

Blätter zu 6 - 8 im Quirl,

Blätter lanzettlich, 2,5 - 6 cm lang, 3 - 8 mm breit, 
oft bläulich bereift, unterseits heller als oberseits