Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten weiß, Kronzipfel ohne Granne, Blätter spatelförmig, zu 5 - 8 im Quirl, mit 1 Ader, 
Stängel ohne Stacheln, Früchte körnig rau


Galium saxatile L.
(Harzer Labkraut)

VI - IX, Trockenrasen, Gebüsche, Wegränder (500 - 1500 m)
               Oberelsbach, Rhön, Schwarzes Moor, 780 m ü.M. (01.06.2009)

Synonyme:
Felsen- Labkraut, Sand- Labkraut
Galium harcynium Weigel

English name:
Heath Bedstraw

Nom francais:
Gaillet des rochers, Gaillet du Harz

Nome italiano: 
Caglio delle pietraie

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig bis verbreitet Westen, Nordwesten, Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Thüringer Wald, Sachsen, Bayerischer Wald, Schwarzwald; sehr zerstreut bis selten Nordosten, Sachsen-Anhalt, Rheinebene, Z- und O-Baden-Württemberg, Franken, Bayern südlich Donau 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, 
Azores, England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Norway, Sweden,Faroer Isl., 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Belarus, Ukraine

Eingebürgert in:
*Finland,  
*USA, *Canada

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- saxatile: Felsen bewohnend
- harcynicum: aus dem Harz

                                 

 

Pflanze niederwüchsig (8 - 30 cm hoch), niederliegend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Nur die blühenden Triebe aufsteigend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blüten 3 - 4 mm im Durchmesser, radförmig, Kronblattzipfel ohne Granne

Früchte 1 - 1,5 mm im Durchmesser, raukörnig


Photo und copyright Paul Busselen

Stängel scharf vierkantig, glatt, ohne Zähnchen, nicht haftend

Blätter im oberen Stängelabschnitt lanzettlich, zu 6 im Wirtel


Photo und copyright Andrea Moro

Obere Blätter 4 - 11 mm lang, 2 mm breit, mit Knorpelspitze, am Rand kurz bewimpert

Blätter im unteren Stängelabschnitt eiförmig, mit aufgesetzter hyaliner Spitze


Photo und copyright Paul Busselen