Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten weiß, Blätter zu 5 - 8 im Quirl, mit 1 Ader, Stängel durch kleine Stacheln rau
Blüten blattachselständig, mit kurzen wenigblütigen Teilblütenständen, Fruchtstiele gerade

                                      Blüten weiß, 2 mm breit, zu 2 - 5                         Blüten grünweiß, 1 mm breit, zu 3 - 9
                                mit 4 - 8 blattähnlichen Tragblätter                           mit 2 - 3 blattähnlichen Tragblätter
                                   Früchte 4 - 7 mm groß                                                         Früchte 1,5 - 3 mm groß
                                     > 1                                                                                         > 2

                          
                                                 Photo und copyright Armin Jagel

                          

1      Blüten weiß, zu 2 - 5, mit 4 - 8 blattähnlichen Tragblätter


Galium aparine L.
(
Kletten- Labkraut)

VI - X, Ruderalstellen, Hecken (0 - 1700 m)
             Garten Feuerbachstr., Günzburg, ca. 450 m ü.M. (19.06.2008)

Synonyme:
Klebkraut
Aparine hispida Moench; Aparine vulgaris Hill

English name:
Sticky Bedstraw, Stickywilly, Cleavers

Nom francais:
Gaillet gratteron

Nome italiano: 
Caglio attaccaveste

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, Schleswig-Holstein selten

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica,  Italy, Sardinia, Sicily, Malta, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete)
Azores, Madeira, Salvajes Isl., Canary Isl., Cape Verde Isl., England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Norway, Finland, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Belarus, Baltic States, Crimea, Russia, Ukraine, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Afghanistan, Pakistan, India, Nepal, 
Libya, Algeria, Morocco, Tunisia, 
Alaska, USA, Canada, Greenland

Eingebürgert in:
*China, *Australia, *New Zealand, 
*Guatemala, *Colombia, *Venezuela, *Colombia, *Ecuador, *Peru, *Bolivia, *Paraguay, *Argentina, *Chile, *Dominican Republic, *Haiti

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- aparine: abgeleitet von griech. apaíro = entfernen, wegnehmen (Hinweis auf das Vorhandensein von Stacheln, Haken die überall stecken bleiben)

 

Pflanze 60 - 200 cm groß
niederliegend oder auf anderen Pflanzen klimmend

Pflanze mit kurzen, wenigblütigen Teilblütenständen
Stacheln mit bloßem Auge gut zu erkennen


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten weiß, 2 mm breit, mit 4 - 8 blattähnlichen Tragblätter

Fruchtstände mit 2 - 6 Früchten, 
die sich wiederum aus je 2 kugeligen Fruchtblättern zusammensetzen

Früchte 4 - 7 mm groß

Früchte hakig borstig, Borsten auf kleinen Höckern
Fruchtstiele gerade

Blätter im Wirtel zu 6 - 8, am Rand mit kleinen Stacheln

Stängel vierkantig, mit Kletthaaren

 

 

2      Blüten grünweiß, zu 3 - 9, mit 2 - 3 blattähnlichen Tragblätter


Galium spurium L.
(
Grünblütiges  Labkraut)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

V - X, Ruderalstellen, Brachen, Äcker
           Wien, Floridsdorf, Österreich, 160 m ü.M. (Stefan Lefnaer 25.06.2019)
           Villar d'Arêne, Hautes Alpes (Jean- Luc Tasset Juli2014)

Zu den Varietäten

Synonyme:
Kleinfrüchtiges Labkraut, Acker- Labkraut
Galium aparine ssp. spurium (L.) Hartm., 
Galium aparine
subsp. tenerum (Gren. & Godr.) Cout.

English name:
Green- flowered Bedstraw, False Cleavers

Nom francais:
Gaillet bâtard

Nome italiano: 
Caglio spurio

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut S-Sachsen-Anhalt, Thüringen, Franken, Lausitz; selten Eifel, Restgebiet sehr selten, fehlt Nordwesten und Schleswig-Holstein bis auf Altfunde 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: D (Datenlage unzureichend), Baden-Württemberg: G (gefährdet, Status unklar), Bayern: evtl. zu erwarten [Neophyt], Brandenburg: evtl. zu erwarten [Neophyt], Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: evtl. zu erwarten [Neophyt], Mecklenburg-Vorpommern: evtl. zu erwarten [Neophyt], Niedersachsen: evtl. zu erwarten [Neophyt], Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: evtl. zu erwarten [Neophyt], Saarland: evtl. zu erwarten [Neophyt], Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: evtl. zu erwarten [Neophyt], Schleswig-Holstein: evtl. zu erwarten [Neophyt], Thüringen: evtl. zu erwarten

Weltweite Verbreitung:
Austria,  Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete)
Canary Isl., Belgium, Denmark, Netherlands, Norway, Sweden, Finland, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Belarus, Baltic States, Crimea, Russia, Ukraine, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Syria, Afghanistan, Mongolia, Japan, Bhutan, Nepal, Pakistan, India, China, Korea,
Egypt, Algeria, Morocco, Tunisia, 

Eingebürgert in:
*England,  

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- spurium: fasch, unecht

 

 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten zu 3 - 9 , grünweiß, 1 mm breit, 
mit 2 - 3 blattähnlichen Tragblätter


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Vergleich mit Galium aparine:
links: G. aparine              rechts: G. spurium


Photo und copyright Armin Jagel

Früchte 1,5 - 3 mm groß, je nach Varietät kahl 


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

oder Früchte hakig- borstig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Querschnitt durch die Frucht


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel mit Hakenhaaren
Blätter zu 8 - 10 im Quirl


Photo und copyright Stefan Lefnaer