Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Labkraut - Stängel ohne Stacheln, Blüten weiß, radförmig ausgebreitet, Kronblätter mit Grannen, 
Blattquirle mit 6 - 10 Blättern, Blätter grün, 10 - 30 mm lang, 1 - 3 mm breit
- Arten der Artengruppe Galium mollugo agg. -

Stängel und Blätter behaart
> 1


Photo und copyright Sigrid Ertl

Stängel und Blätter kahl
> 2

 

1     Stängel und Blätter behaart


Galium album ssp. pycnotrichum (Heinr.Braun) Krendl
(
Dichthaariges Weißes Labkraut)


Photo und copyright Rolf Marschner

V - VII, Trockenwaldsäume
              Winden, Burgenland, Österreich (Rolf Marschner 15.03.2008)              

Synonyme:
Dickes Wiesen- Labkraut
Galium mollugo subsp. pycnotrichum (Heinr. Braun) O. Schwarz,
Galium pycnotrichum (Heinr.Braun) Borbás

English name:
Pubescent White Bedstraw

Verbreitung in Deutschland:
Selten Bayern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt 

Gefährdung in Deutschland:
Bisher noch nicht berücksichtigt 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany
Slovenia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, ?Montenegro, Macedonia, Albania, 
Greece (S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East, N- Aegean Isl.)
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Turkey

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- album: weiß
- pycnotrichum: griech. pycno = dicht; trichum = Haar


              
                                 

 

Pflanze hellgrün, 25 - 150 cm


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel +/- zottig behaart


Photo und copyright Sigrid Ertl

Blätter behaart, plötzlich in die Spitze verschmälert


Photo und copyright Rolf Marschner

 

 

2     Stängel und Blätter kahl

Blüten nur 2 mm im Durchmesser, 
Blütenstiele meist länger als der Durchmesser der Krone
Blätter 2 - 4 mal so lang wie breit, plötzlich in die Spitze verschmälert
> 3

     
Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüten 3 - 5 mm im Durchmesser, 
Blütenstiele meist kürzer als der Durchmesser der Krone
Blätter 3 - 7 mal so lang wie breit, allmählich in die Spitze verschmälert
> 4

 

 

 3     Blätter 2 - 4 mal so lang wie breit, plötzlich in die Spitze verschmälert


Galium mollugo L.
(
Wiesen- Labkraut)


Photo und copyright Julia Kruse

V - VII, Lichte Auwälder, Fettwiesen
              Günzburg, mittlere Riedsiedlung (14.05.2011)

Synonyme:
Galium insubricum Gaud.

English name:
Hedge Bedstraw, False Baby's Breath

Nom francais:
Gaillet mollugine

Nome italiano: 
Caglio mollugo

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Süden, Westen, selten südlicher Osten (deutlich seltener als Galium album)

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Hessen: evtl. zu erwarten [Neophyt], Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria,  Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, 
Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Albania, 
England, Netherlands, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Belarus, Baltic States, Crimea, Russia, Ukraine, 
Libya, Morocco, Egypt

Eingebürgert in:
*Kuril Isl., *Primorye, *Argentina, *USA, *Canada, *Greenland

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- mollugo: evt. abgeleitet von lat. mollis = weich

 

 

 

Pflanze hellgrün, 30 - 100 cm


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blütenstand breit, locker


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Längere Blütenstiele 3 - 4  mm, Blüten meist kürzer als die Blütenstiele
Krone radförmig, nur 2 mm im Durchmesser, Kronröhre +/- fehlend, Kronzipfel mit Grannen, 


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blütenstiele nach dem Blühen meist sparrig abstehend
Früchte kahl, glatt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel robust 1 - 1.5 mm im Durchmesser, meist kahl


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter verkehrt eiförmig, 2 - 4 mal so lang wie breit, 2 - 7 mm breit, plötzlich in die Spitze verschmälert, Blätter unterseits heller grün, stachelspitzig

 

 

4    Blätter 3 - 7 mal so lang wie breit, allmählich in die Spitze verschmälert


Galium album ssp. album Mill.
(
Gewöhnliches Weißes Labkraut)

V - VII, Fettwiesen, Wegränder, Trockenrasen (0 - 2000 m)
              Offingen, Fahrradweg, ca. 450 m ü.M. (04.06.2006)

Synonyme:
Weißes Wiesen- Labkraut
Galium mollugo ssp. erectum Syme 
Galium erectum Huds.; Galium mixtum Stransky; Galium mollugo ssp. album (Mill.) N. N.

English name:
White Bedstraw, Hedge Bedstraw

Nom francais:
Gaillet blanc

Nome italiano: 
Caglio bianco

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet ~, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily,
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Albania
England, Belgium, Denmark, Netherlands, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania,  Bulgaria, Belarus, Baltic States, Crimea, Russia, Ukraine, Morocco

Eingebürgert in:
*Finland, *Ireland, *Iceland, *Norway, *European Russia, *Sweden, *USA

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- album: weiß

Bildet zusammen mit Galium verum die Hybride Galium x pomeranicum

 

 

Pflanze hellgrün, 25 - 150 cm

Blütenstand schlank pyramidenförmig, oft mehrstängelig

Längere Blütenstiele 1 - 3 mm (oft kürzer als der Durchmesser der Krone)

Krone radförmig, mit Grannen, 3 - 5 mm im Durchmesser

Blütenstand nach dem Blühen nicht sparrig, 
Fruchtstiele stehen in spitzem Winkel


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Früchte kahl, glatt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel gerillt, kahl

Blätter 3 - 7 mal so lang wie breit, mit Stachelspitze
10 - 40 mm lang, 1,5 - 5 mm breit