Galium - Blüten weiß,
trichterförmig, Kronzipfel begrannt,
Blätter blaugrün, klein, zu 5 - 8 im Quirl, mit 1 Ader,
Stängel ohne Stacheln, Früchte kahl
oder körnig
- Arten der Artengruppe Galium
glaucum agg. -
|
Pflanze mit Ausläufern, Blütenstand rispig Blätter 1 - 3 mm breit, zu 7 - 9 im Wirtel > 1
|
Pflanze ohne Ausläufer, Blütenstand +/-
ebensträußig Blätter 0,5 - 1 mm breit, zu 10 - 12 im Wirtel > 2
|
1 Blütenstand rispig, Blätter 1 - 3 mm breit, zu 7 - 9 im Wirtel
V - VII, Trockenrasen, Felsen (0 - 1100 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Verbreitung: Eingebürgert in: 2n = 44 Etymologie:
|
Pflanze 30 - 80
cm groß
Pflanze mit Ausläufer
Blütenstand rispig, meist länger als breit
Krone weitglockig, mit deutlicher Kronröhre
Blüten mit Grannen
Früchte 2- 3 mm groß, glatt
Stängel rund oder undeutlich 4- kantig, 3 - 4 mm im Durchmesser, kahl oder behaart
Blätter blaugrün, zu 7 - 9 im Wirtel, 20 - 40 mm lang, 1 - 2 mm breit, stachelspitzig
Blätter am Rand umgerollt, mit kleinen Zähnchen
|
2 Blütenstand +/- ebensträußig, Blätter 0,5 - 1 mm breit, zu 10 - 12 im Wirtel
V - VII, Halbtrockenrasen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 2n = 22 In der Publikation "Galium glaucum L. und Galium eruptivum KRENDL sp.n, (Rubiaceae)" (2003) von F. Krendl wird Galium eruptivum beschrieben und mit Galium glaucum verglichen.
|
Pflanze 30 - 80
cm groß Blütenstand ebensträußig, meist breiter als lang Krone weitglockig, mit deutlicher Kronröhre
Stängel 1,5 - 2 mm im
Durchmesser, stets kahl
|