Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten weiß, trichterförmig, Kronzipfel begrannt, Blätter blaugrün, klein, zu 5 - 8 im Quirl, mit 1 Ader, 
Stängel ohne Stacheln, Früchte kahl oder körnig
- Arten der Artengruppe Galium glaucum agg. -

Pflanze mit Ausläufern, Blütenstand rispig
Blätter 1 - 3 mm breit, zu 7 - 9 im Wirtel
> 1

Pflanze ohne Ausläufer, Blütenstand +/- ebensträußig
Blätter 0,5 - 1 mm breit, zu 10 - 12 im Wirtel
> 2


Photo und copyright
Josef Weinzettl

 

1     Blütenstand rispig, Blätter 1 - 3 mm breit, zu 7 - 9 im Wirtel


Galium glaucum L.
(
Blaugrünes Labkraut)

V - VII, Trockenrasen, Felsen (0 - 1100 m)
               Utzmemmingen, Riegelberg, 500 m ü.M. (17.05.2012)

Synonyme:
Seegrünes Labkraut
Galium campanulatum Vill., Asperula glauca (L.) Besser

English name:
Glaucous Bedstraw, Waxy Bedstraw

Nom francais:
Gaillet glauque

Nome italiano: 
Caglio glauco

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut S-Sachsen-Anhalt/N-Thüringen, Schwäbische Alb, S-Frankenalb, Z-Pfalz, Kaiserstuhl, selten Sachsen (Elbe), untere Donau, Fränkische Schweiz, N-Hessen, Einzelfunde O-Brandenburg 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: unbeständig, Hessen: nicht gefährdet, Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland, 
France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo,
Belgium, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Ukraine, Crimea

Eingebürgert in:
*USA, *Canada

2n = 44

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- glaucum: blaugrün

 

 

 

 

Pflanze 30 - 80 cm groß
 oft auf Kalk wachsend, 

Pflanze mit Ausläufer


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blütenstand rispig, meist länger als breit

Krone weitglockig, mit deutlicher Kronröhre

Blüten mit Grannen

Früchte 2- 3 mm groß, glatt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel rund oder undeutlich 4- kantig,  3 - 4 mm im Durchmesser, kahl oder behaart

Blätter blaugrün, zu 7 - 9 im Wirtel, 20 - 40 mm lang, 1 - 2 mm breit, stachelspitzig

Blätter am Rand umgerollt, mit kleinen Zähnchen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

 

2      Blütenstand +/- ebensträußig, Blätter 0,5 - 1 mm breit, zu 10 - 12 im Wirtel


Galium eruptivum Krendl
(
Vulkan- Labkraut)


Photo und copyright
Josef Weinzettl

V - VII, Halbtrockenrasen
               Bad Gleichenberg, Burgenland, Österreich (Joef Weinzettl 11.05.2021)

Synonyme:
Vulkanisches Blaugrünes Labkraut

English name:
Vulcanic Bedstraw

Weltweite Verbreitung:
Austria (Steiermark, Burgenland),
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- eruptivum: auf Vulkangestein wachsend

2n = 22

In der Publikation "Galium glaucum L. und Galium eruptivum KRENDL sp.n, (Rubiaceae)" (2003) von F. Krendl wird Galium eruptivum beschrieben und mit Galium glaucum verglichen.

 

 

Pflanze 30 - 80 cm groß
 auf Eruptivgestein wachsend, mit kurzen unterirdische Ausläufer

Blütenstand ebensträußig, meist breiter als lang

Krone weitglockig, mit deutlicher Kronröhre


Photo und copyright Josef Weinzettl

Stängel 1,5 - 2 mm im Durchmesser, stets kahl
Blätter 0,5 - 1 mm breit, blaugrün, zu 10 - 12 im Wirtel


Photo und copyright Josef Weinzettl