Unterarten von Primula veris (nach Flora Europaea)
Nach der Exkursionsflora von Österreich halten die Unterarten einer Überprüfung nicht stand. Auch im Rothmaler werden keine Unterarten akzeptiert.
| Blätter unterseits zwischen
den Nerven mäßig behaart, Haare unter 0,3 mm lang, meist unverzweigt > 1
|
Blätter unterseits zwischen
den Nerven dicht
filzig Haare über 0,5 - 1 mm lang, oft verzweigt > 2
|
1 Blätter unterseits zwischen den Nerven mäßig behaart
|
IV - VI, Laubwälder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Kelch 6 - 16 mm lang, meist kürzer als die Kronröhre
Blattspreite plötzlich in den
Stiel verschmälert
Blätter unterseits zwischen den Nerven mäßig behaart,
|
2 Blätter unterseits zwischen den Nerven dicht filzig
|
Blattspreite allmählich in den Stiel verschmälert, Blattgrund keilig > 3
|
Blattgrund herzförmig > 4
|
3 Blattspreite allmählich in den Stiel verschmälert, Blattgrund keilig
IV - VI, Trockenwälder Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 40 cm groß
Kelch 16 - 20 mm lang, so lang oder länger als die Kronröhre
Blattoberseite durch viele feine Haare grau
erscheinend
Blätter unterseits dicht filzig behaart,
|
4 Blattgrund herzförmig
IV - VI, Trockenwälder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Beannt nach dem italienischen Botaniker und Rechtsgelehrter Fabio Colonna (Fabius Columna, 1567 - 1640)
|
Pflanze 20 - 40 cm groß
Kelch 16 - 20 mm lang, so lang oder länger als die Kronröhre
Blattoberseite durch viele feine Haare grau
erscheinend
Blätter unterseits dicht filzig behaart,
|