Unterarten und Bastarde von Primula auricula
| 
Blüten hellgelb, rosa- oder mischfarben,
Blütentrichter weit > 1 
  | 
    
Blüten dunkelgelb,
Blütentrichter
eng > 2 
  | 
  
1 Blüten hellgelb, rosa- oder mischfarben, Blütentrichter weit
 
 V - VII, Laubwälder Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Bastard Primula auricula x Primula
      hirsuta. 
  | 
    
       
 Pflanze 10 - 30 cm groß 
 Blüten der Wildpflanzen hellgelb, rosa- oder mischfarben 
 Kronblätter tiefer ausgerandet und Trichter deutlich weiter als bei Primula auricula 
 Kelch mehlig 
 Blätter mehlig, nicht runzlig, vorne gekerbt 
 
  | 
  
2 Blüten dunkelgelb, Blütentrichter eng
| Endemit des Südlichen
      Schwarzwaldes Blätter lanzettlich, lang und stark behaart > 3 
  | 
    Blätter eiförmig, höchstens an den Kanten behaart > 4 
  | 
  
3 Blätter lanzettlich, lang und stark behaart
| 
       
 
 IV - VI, Steinrasen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Benannt nach der Elise Widmer, Autorin des Buches "Die europäischen Arten der Gattung Primula", Erstauflage- München, 1891. Im Catalogue of Life synonym zu Primula auricula ssp. auricula. 
  | 
    
       
 Pflanze 5 - 25 cm groß 
 Blüten gelb Blätter lanzettlich, unbemehlt, dünn, krautig, mit
      schmalem knorpeligen Rand 
 
  | 
  
4 Blätter eiförmig, höchstens an den Kanten behaart
| 
       
 
 IV - VI, Steinrasen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Weltweite Verbreitung: 
 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 5 - 25 cm groß 
 Blüten dunkelgelb mit hellerem, bemehltem Schlund 
 Blätter eiförmig, bemehlt oder unbemehlt, ledrig,
      mit knorpeligen Rand 
 
  |