Androsace - Blüten weiß,
einzeln, mit kurzem Schaft, Blätter auf der Fläche kahl,
verwelkte Blätter hinfällig, keine oder flache Polster bildend
| Endemit der hohen Gebirge in
den Abruzzen (Italien) Blätter meist nur an der Spitze ungleichmäßig behaart, Haare oft hinfällig > 1
|
Endemit der Komovi-
Berge (Montenegro) Blätter am Rand rundum dicht und regelmäßig behaart, Haare nicht hinfällig > 2
|
1 Endemit der hohen Gebirge in den Abruzzen (Italien), Blätter am Rand ungleichmäßig behaart, Haare oft hinfällig
VI - VII, Felsen (2000 - 2800 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Androsace mathildae ist nach der Frau Mathilda des Botanikers Levier benannt, die diese Pflanze als erste entdeckt hat. Sie kommt nur in den höheren Gebirgslagen (2100 - 2900 m) des Gran Sasso und des Majella- Gebirges in den Abruzzen vor. Früher nahm man an, dass diese Art auch in den Komovi- Bergen in Montenegro vorkommt, allerdings haben genetische Untersuchungen erbracht, dass diese Sippe, welche am Blattrand stärker behaart ist, als Androsace komovensis Schönswetter & Schneew. abgetrennt werden muss.
|
Pflanze 2 - 5 cm groß,
Blüten einzeln, weiß mit grüngelbem Schlund
Blütenstiele ca. so lang wie die Blätter
Blätter linealisch, 10 - 15 mm lang, in Rosetten
Blätter auf der
Fläche kahl, am Rand oft nur an der Spitze unregelmäßig gewimpert,
|
2 Endemit der Komovi- Berge (Montenegro), Blätter am Rand dicht und regelmäßig behaart, Haare nicht hinfällig
VII, Felsen (2400 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Beschreibung
der Art in: Benannt nach den Komovi- Bergen (Montenegro)
|
Pflanze ca. 3 cm groß,
Blüten einzeln, 7 mm im Durchmesser, weiß mit grüngelbem Schlund
Blütenstiele zur Blütezeit ca. 4 - 5 mm lang, zur
Fruchtzeit bis 16 mm lang,
Blätter linealisch, 5 - 8 (18) mm lang,
ganzrandig,
Blätter auf der Fläche
kahl, am Rand rundum regelmäßig gewimpert,
|