Polygonum - Pflanze
niederliegend, Tragblätter der Blüten an den Sprossspitzen länger als die Blüten, 
Früchte zur Reife das Perigon deutlich überragend
- Verbreitung: Sandstrände am Mittelmeer und am Schwarzen Meer - 
| Verbreitung: Spanien, Italien Früchte 3 - 3,5 mm lang, das Perigon wenig überragend > 1 
 | Verbreitung: Balkan, Griechenland Früchte 4 - 5 mm lang, deutlich länger als das Perigon > 2 
 | 
1 Verbreitung: Spanien, Italien, Früchte 3 - 3,5 mm lang, das Perigon wenig überragend
| Polygonum robertii Loisel (Roberts Vogelknöterich) 
        III - XII, Dünen, Küstensäume (0 - 100 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Weltweite Verbreitung: Etymologie: In der italienischen Flora sind Polygonum raii und Polygonum robertii Synonyme! 
 
 
 
 | Pflanze 30 - 80 cm groß 
 Sprosse fast stets bis zur Spitze beblättert, Tragblätter länger als die Blüten 
 Blüten weiß oder rosa, achselständig, in Büscheln zu 1 -
      4,  
 Blätter 5 - 25 mm lang, 6 - 9 mm breit,
      blaugrün, Ränder stark umgerollt, fleischig, 
 Ochrea 6 - 8 mm lang, kürzer als die zugehörigen Internodien 
 
 | 
2 Verbreitung: Balkan, Griechenland, Früchte 4 - 5 mm lang, deutlich länger als das Perigon
| Polygonum mesembricum (Mesembria- Vogelknöterich) 
 VII - VIII, Sandstrände am Mittelmeer und Schwarzem
      Meer Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 
 
 
 
 | Pflanze 10 - 30 cm groß 
 Blüten weiß, einzeln oder in Büscheln zu 2 - 4, +/-
      sitzen, Perigon 3 - 4 mm lang 
 Blätter elliptisch, 20 - 30 mm lang, 4 - 6 mm breit, +/- spitz, +/- gestielt, beiderseits papillös 
 Stängel gerillt 
 
 |