Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Veronica - Blüten blau, in vielblütigen end- und seitenständigen Blütentrauben, Stängel behaart, Krone trichterförmig,
Blätter grün, ganzrandig

Endemit der Südwestalpen
Blätter eiförmig, fast kahl, nur an der kriechenden Sprossachse
1


Photo und copyright Julia Kruse

Weiter verbreitete Arten
Blätter lanzettlich, am aufrechten Stängel bis zur Blütentraube reichend
2

 

1     Endemit der Südwestalpen, Blätter eiförmig, nur an der kriechenden Sprossachse


 Veronica allionii
Vill.
(Allionis Blauweiderich)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - VIII, Alpine Rasen, Felsen (1500 - 2500 m)
                   Col de la Lombarde (Michael Hassler 01.07.2007)
                   Val di Rhèmes, Aostatal, Italien (Julia Kruse 27.05.2013)

Synonyme:
Veronica pyrenaica All.

English name:
Allioni's Speedwell

Nom francais:
Véronique d'Allioni

Nome italiano:
Veronica di Allioni

Weltweite Verbreitung:
France (Alpes de la Savoie, du Dauphiné, de la Provence), Italy (Aosta, Piemont, Ligurien)

Benannt nach dem italienischen Arzt und Botaniker Carlo Allioni (1728 - 1804).
Die Pflanze wird häufig als Zierpflanze kultiviert.

 

 

 

 

 

Pflanze 15 - 40 cm groß


Photo und copyright Julia Kruse

Oft Kissen bildend


Photo und copyright Franck Le Driant

Sprosse kriechend, Blütenstände aufrecht


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten trichterförmig, blau oder violett, 
Staubblätter weit aus der Blüte ragend
, Kelch drüsenhaarig


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel behaart, der Achsel eines Blattes entspringend


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter schwach gesägt, spatelförmig, stumpf


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter beiderseits fast kahl


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

2     Blätter lanzettlich, am aufrechten Stängel bis zur Blütentraube reichend

Kelchblätter drüsig,
alle Stängelblätter +/- sitzend
3

Kelchblätter nicht drüsig,
Untere Stängelblätter bis 15 mm lang gestielt
> 4


Photo und copyright Andrea Moro

 

3     Alle Stängelblätter +/- sitzend, Kelchblätter drüsig


 Veronica spicata
L.
(Ähren- Blauweiderich)

VI - IX, Trockenrasen
              Königsbrunner Heide
              Garchinger Heide
              Kleinsorheim

Zu den Unterarten

Synonyme:
Heide- Ehrenpreis
Pseudolysimachion spicatum (L.) Opiz (Name in der Flora Helvetica)
Cardia spicata (L.) Dulac; Eustaxia oppositifolia Raf.; Hedystachys spicata (L.) Fourr.; Veronica acuminata Link; Veronica alternifolia Lej.; Veronica angustata Opiz; Veronica arguta Moretti; Veronica australis Schrad.; Veronica brachyphylla Schult.; Veronica brevifolia Link; Veronica clusii Schott ex Roem. & Schult.; Veronica galeopsifolia Gilib.; Veronica glandulifera Opiz; Veronica hybrida L.; Veronica incana Waldst. & Kit.; Veronica laeta Hort. ex Reichb.; Veronica longebracteata Link; Veronica longifolia Hoffm.; Veronica media Lej.; Veronica menthiifolia Schott ex Roem. & Schult.; Veronica neglecta Kit. ex Schult.; Veronica obtusiuscula Opiz; Veronica oppositifolia Gilib.; Veronica ovalifolia Schur; Veronica paludosa Lej.; Veronica pseudoincana Schur; Veronica rugosa Hort. ex Reichb.; Veronica sessilifolia Opiz; Veronica stachyoides Schur; Veronica sternbergiana Bernh.; Veronica vaillantii Reichb. ex Nym.; Veronica viscosa Willd. ex Link.

English name:
Spiked Speedwell

Nom francais:
Véronique en épi

Nome italiano:
Veronica spicata

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Brandenburg; sehr zerstreut Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Nordfranken; selten nördliche Oberrheinebene, Niederbayern, S-Frankenalb, Thüringen; Einzelfunde Z-Franken, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, S-Baden-Württemberg 

Gefährdung in Deutschland: 
Deutschland: 3+ (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben), Thüringen: 3 (gefährdet) 

Geschützte Art!

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Montenegro, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Macedonia, Albania, 
England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland, Hungary, Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, Crimea, European Russia, Sweden, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, C-Asia, Xinjiang, Kazakstan, Kyrgysztan, Mongolia, 

Eingebürgert in:
*Netherlands, *USA, *Canada

 

 

 

 

 

Pflanze 15 - 40 cm groß
meist nur 1 Blütenstand

Blüten trichterförmig, Blütenröhre länger als breit, mit 4 oder 5 Kronzipfeln, 

Staubblätter weit aus der Blüte ragend, Kelch drüsenhaarig


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter am aufrechten Stängel bis zur Blütentraube reichend, oft wechselständig

Blätter ganzrandig oder schwach gesägt, 1 - 5 cm lang,lanzettlich, stumpf, 
dicht kurzhaarig, +/- sitzend

Stängel dicht behaart

 

 

4     Kelchblätter nicht drüsig, untere Stängelblätter bis 15 mm lang gestielt


 Veronica barrelieri
Schott ex Roem. & Schult.
(Barreliers Blauweiderich)


Photo und copyright Roland Tsantekidis

VI - IX, Steinige Rasen, lichte Eichenwälder              
              Thessaloniki, Griechenland (Roland Tsantekidis 02.07.2007)
              Vela Draga, Kroatien (Christian Winter 09.08.2011)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Pseudolysimachion barrelieri (Roem. & Schult.) Holub

English name:
Barrelier's Speedwell

Nome italiano:
Veronica di Barrelier

Weltweite Verbreitung:
Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia and Herzegovina, Montenegro, Serbia, Kosovo, N- Macedonia, Albania, Greece (N- Central, N- East) 
Bulgaria, Romania

Benannt nach dem französischen Dominikanermönch und Botaniker Jacques Barrelier ('Jacopus Barrelierus' 1606-1673)

 

 

 

 

 

Pflanze 15 - 40 cm groß
meist nur 1 Blütenstand


Photo und copyright Christian Winter

Blütenstand 10 - 15 cm lang, dichtblütig, mit 80 - 150 Blüten, Blüten trichterförmig, Blütenröhre länger als breit, mit 4 oder 5 Kronzipfeln, Tragblätter pfriemlich, 3 - 5 mm lang


Photo und copyright Christian Winter

Staubblätter weit aus der Blüte ragend
Kelchblätter nicht drüsig, kahl oder bewimpert


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Blätter am aufrechten Stängel bis zur Blütentraube reichend,
ganzrandig oder schwach gesägt, lanzettlich, 4 - 8 cm lang, 1 - 2 cm breit, +/- stumpf


Photo und copyright Andrea Moro

Stängel je nach Unterart kahl oder behaart


Photo und copyright Christian Winter

Obere Stängelblätter sitzend, untere Stängelblätter bis 15 mm lang gestielt,
 kahl, bewimpert oder kurzhaarig


Photo und copyright Christian Winter