Fumaria - Unteres Kronblatt löffelförmig, Blattzipfel meist schmaler als 2 mm, Kelch schmal
|
Blüten dunkelrosa > Blüten dunkelrosa
|
Blüten hellrosa >
|
2 Blüten rosa oder weiß, Tragblätter länger als 1/3 des Fruchtstiels
| Blütenstand wenigblütig (6
- 15 Blüten ), Kelchblätter kleiner 1 mm Früchte im frischen Zustand bespitzt, Fruchtstiel meist kürzer als die reife Frucht > 5
|
Blütenstand vielblütig (10
- 45 Blüten), Kelchblätter größer 1 mm Früchte meist gestutzt, Fruchtstiel meist länger als die reife Frucht > 6
|
5 Blütenstand wenigblütig (6 - 15), Kelchblätter kleiner 1 mm, Früchte +/- bespitzt, Fruchtstiel meist kürzer als die reife Frucht
| Verbreitung: Südspanien, Marokko |
VI - VII, Brachland (1500 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 30 cm groß,
Blütenstand 5 - 15- blütig, Blüten 5 -
6 mm lang, die weißlich- rosa, unteres äußeres Kronblatt
löffelförmig, Sporn kurz, aufsteigend
Früchte 2 mm lang,
mit deutlichem Spitzchen,
Blätter 2 - 3- fach gefiedert
|
VI - IX, Äcker, Brachen (0 - 2100 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 6 - 20 cm groß
Blütenstand 2 - 4 cm lang, 6 - 15- blütig, fast sitzend bis deutlich gestielt
Blüten 4 - 6 mm lang, hellrosa
Kelchblätter sehr klein (unter 1 mm lang), hellrosa bis weiß, schmaler als die Krone
Fruchtstiel in etwa so lang wie die Frucht, Frucht leicht gekielt, meist höher als breit
Blätter stärker bereift als bei F. officinalis, Blattzipfel bis 4 mm breit, nicht rinnig
|
6 Blütenstand vielblütig (10 - 45 Blüten), Kelchblätter größer 1 mm, Früchte meist gestutzt
| Blütenstand mit 10 - 24
Blüten, Kelchblätter 1,5 -2 mm lang, 1 mm breit, Früchte gestutzt, ohne Grübchen Krone 5 - 6 mm lang, unteres Kronblatt gestutzt (Seitenansicht!) > 7
|
Blütenstand mit 10 - 45
Blüten, Kelchblätter 2 - 3 mm lang, 0,75 - 1,5 mm breit, Früchte mit Grübchen Krone 8 - 9 mm lang, unteres Kronblatt zugespitzt (Seitenansicht!) > 8
|
7 Krone 5 - 6 mm lang, unteres Kronblatt gestutzt
IV - X, Äcker, Brachen, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Blütenstand bis 4 cm lang, 10 - 20- blütig, meist deutlich gestielt
Blüten meist hellrosa, unteres Kronblatt gestutzt
Unteres Kronblatt in der Seitenansicht stumpf, Kelchblätter 1 - 2 mm lang
Fruchtstiel länger als die reife Frucht
Blätter blaugrün, gefiedert, Blattzipfel schmal
|
8 Krone 8 - 9 mm lang, unteres Kronblatt zugespitzt
IV - X, Äcker, Brachen (0 - 1600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Blütenstand 20 - 50- blütig, Kronblätter rosa mit grünem Kiel
Unteres Kronblatt zugespitzt,
Früchte breiter als lang, ausgerandet, (im Grübchen befindet sich ein Spitzchen), Tragblätter 1/3 bis 2/3 so lang wie die Fruchtstiele, Fruchtstiele länger als die Früchte
Blätter blaugrün, gefiedert
Blattzipfel flach, oft stachelspitzig
|