Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Phelipanche - Pflanze 10 - 35 cm hoch, Krone kräftig blauviolett, Schlund weiß, Kelch und Stängel im oberen Teil nicht weißwollig, Blütenstand mehr als 6 cm lang, vielblütig, Antheren schwach behaart

Parasitiert auf Reseda suffruticosa
Narbe gelb
> 1


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo


Narbe weiß
> 2


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

1       Narbe gelb


Phelipanche resedarum Carlón et al.
(Reseden- Blauwürger)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

IV - V, Gipshaltige Brachen (300 - 900 m)
              Valle del Tajo, Toledo (Jose Quiles)

Synonyme:
Orobanche resedarum (Carlón, G.Gómez, M.Laínz, Moreno Mor., Ó.Sánchez & Schneew.) A.Pujadas & Triano

English name:
Mignonette Broomrape

Weltweite Verbreitung:
Spain (Cuenca, Madrid, Teruel, Toledo)

2n = 24

Etymologie:
- Phelipanche: benannt nach Louis Phelypeaux (1643 - 1727) und Hieronymus Phelypeaux, (1674 - 1747), französische Offiziere
- resedarum: auf Reseda parasitierend

Wirtspflanzen:
Reseda suffruticosa (Halbstrauchige Resede)

Phelipanche resedarum wird beschrieben in der Publikation "Más, a propósito de algunas Phelipanche Pomel, Boulardia F. W. Schultz y Orobanche L. (Orobanchaceae) del oeste del Paleártico" (2008) von Luis Carlón G. Gómez, M. Laínz, Moreno Mor., Ó. Sánchez & Schneew. (S. 50 - 60)

 

 

Pflanze 15 - 30 cm hoch
unverzweigt oder verzweigt


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blütenstand 5 - 16 cm lang, dicht, vielblütig (12 - 60 Blüten)

 

Blüten 18 - 24 mm lang, kräftig- blaulila, meist mit dunklen Adern
im Schlund und auf den Schlundfalten weiß, bewimpert, Lappen der Unterlippe meist abgerundet, +/- ausgebissen

 
Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Staubfäden weiß, im oberen Teil oft gelblich, am Grund behaart, 3 - 5 mm oberhalb des Krongrundes ansetzend, Antheren 1,5 mm lang, behaart, Fruchtknoten gelb, kahl, Griffel hellviolett, unter der Narbe kurz drüsenhaarig, Narbe gelb

 

Kelch bläulich, 9 - 15 mm lang, 6 mm breitbauchig, glockig, mit 4 Zähnen, Kelchzähne dreieckig, so lang oder wenig länger als die Kelchröhre


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Tragblatt eilanzettlich, 7 - 12 mm lang, lanzettlich, kürzer als der Kelch
Vorblätter pfriemlich, manchmal gezähnt, kürzer als der Kelch, Tragblätter, Vorblätter und Kelch gleichfarbig hellbraun, drüsig behaart

 

Stängel kräftig, 3 - 7 mm dick, cremefarben oder hellbraun, manchmal violett überlaufen,
dicht drüsig behaart, Blätter 7 - 14 mm lang, 4 - 6 mm breit, dreieckig- lanzettlich, spitz

 

 

 

2       Narbe weiß

Parasitiert oft auf Lepidium subulatum
Pflanze dicht zottig behaart
> 3


Photo und copyright 
Julián Fuentes Carretero


Pflanze drüsig- kurzhaarig 
> 4


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

3    Pflanze dicht zottig behaart


Phelipanche georgii- reuteri Carlon et al.
(Georges Reuters Blauwürger)


Photo und copyright 
Julián Fuentes Carretero

IV - VI, Gipshaltige Brachen, Phrygana (600 - 1800 m)
               Benamaurel, Granada, 700 m ü.M. 

Synonyme:
Phelipanche georgii-reuteri Carlón, G. Gómez, M. Laínz, Moreno Mor., Ó. Sánchez & Schneew.
Orobanche mutelii ssp. georgii- reuteri (Carlon, G. Gomez Casares, M. Lainz, G. Moreno, O. Sanchez Pedraja & G. M. Schneeweiss) A. Pujadas

English name:
Georges Reuter's Broomrape

Weltweite Verbreitung:
Spain (Jaen, Granada, Almeria)

Etymologie:
- Phelipanche: benannt nach Louis Phelypeaux (1643 - 1727) und Hieronymus Phelypeaux, (1674 - 1747), französische Offiziere
- georgii- reuteri: benannt nach Georges François Reuter (1805 - 1872), französischer Botaniker

2n = 24

Wirtspflanzen:
Brassicaceae: Lepidium subulatum, Hormathophylla spinosa

 

 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm hoch,
meist unverzweigt, Stängel 5 - 9 mm im Durchmesser


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand dicht


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten dicht behaart, blaulila, Schlund weiß, Lappen der Unterlippe spitz


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Staubfäden kahl oder am Grund mit einigen Haaren, 
Griffel kahl oder drüsenhaarig, Narbe weißlich oder hellblau

Blüten und Stängel dicht behaart, Blätter 3 - 8 mm lang, spitz, Tragblätter 10 - 13 mm lang, Vorblätter 7 - 10 mm lang, Kelch 6 - 9 mm lang, bauchig, Kelchblätter verwachsen, glockig, an der Basis der Kelchblätter mit 2 Vorblättern, mit 4 (5) Zähnen, Kelchzähne schmal zugespitzt, so lang oder länger als die Kelchröhre


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

 

4       Weit verbreitete Art, Wirt oft Oxalis pes- caprae, Pflanze drüsenhaarig, Stängel grazil, 2 - 4 mm im Durchmesser

Endemit in Almeria, parasitiert meist auf Launaea arborescens
Stängel +/- robust, 3 - 6 mm im Durchmesser
Blüten blau aufrecht, Kelch mit 4 Zähnen, die länger sind als die Kelchröhre
> 5


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Weit verbreitete Art, parasitiert oft auf Oxalis pes- caprae
Stängel grazil, 2 - 4 mm im Durchmesser
Blüten violett, +/- abstehend, Kelch mit 4 - 5 Zähnen, die +/- kürzer sind als die Kelchröhre
> 6


Photo und copyright Andrea Moro

 

5       Endemit in Almeria, parasitiert meist auf Launaea arborescens, Blüten blau aufrecht


Phelipanche aedoi Carlón et al. 
(Aedos Blauwürger)


Photo und copyright Jesús Vílchez

III - V, Phrygana
             Tabernas, Almeria, 310 m ü.M. (Jesus Vilchez 08.04.2016)

Synonyme:
Keine

English name:
Aedo's Broomrape

Weltweite Verbreitung:
Spain (Almeria), 

Etymologie:
- Phelipanche: benannt nach Louis Phelypeaux (1643 - 1727) und Hieronymus Phelypeaux, (1674 - 1747), französische Offiziere
- aedoi: Benannt nach Carlos Aedo (*1960), spanischer Botaniker

Wirtspflanzen:
Asteraceae: Launaea arborescens, Sonchus tenerrimus

Phelipanche aedoi wird beschrieben in der Publikation "Más, a propósito de algunas Phelipanche Pomel, Boulardia F. W. Schultz y Orobanche L. (Orobanchaceae) del oeste del Paleártico" (2008) von Luis Carlón G. Gómez, M. Laínz, Moreno Mor., Ó. Sánchez & Schneew.

 

 

 

 

Pflanze 20 - 35 cm hoch
Stängel verzweigt oder unverzweigt, Seitenzweige parallel zum Hauptast,
Blütenstände locker oder dicht, 12 - 30 cm lang, 2 - 3 cm breit, vielblütig (22 - 66 Blüten)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten 15 - 19 mm lang, blauviolett, im Schlund weiß, Kronröhre +/- kurz


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Schlund mit langen, nichtdrüsigen Haaren, Oberlippe 2- teilig, 
Unterlippe dreiteilig, Lappen oval, +/- gleich groß, Narbe weiß


Photo und copyright Jesús Vílchez

Staubfäden 3 - 4 mm oberhalb des Krongrundes ansetzend, im unteren Teil mit nichtdrüsigen, weißen Haaren, Antheren cremefarben, 1,5 - 1,7 mm lang, kahl oder am Grund mit einigen Haaren, Griffel weiß, kahl oder mit einigen Drüsenhaaren

Frucht eirundlich, 7 - 8 mm lang, 4 - 5 mm breit, kahl

Tragblätter 7 - 11 mm lang, 3 - 5 mm breit, so lang oder kürzer als der Kelch
Kelch hellbraun, 8 - 12 mm lang, 4 - 5 mm breit, mit 4 Kelchzähnen, Kelchzähne spitz, länger als die Kelchröhre, Vorblätter pfriemlich, deutlich kürzer als die Kelchzähne


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel cremefarben oder grau violett
Schuppenblätter dreieckig- lanzettlich, braunviolett, 7 - 10 mm lang, 3 - 5 mm breit


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

 

6        Weit verbreitete Art, parasitiert oft auf Oxalis pes- caprae, Blüten violett, +/- abstehend


Phelipanche mutelii (F. W. Schultz) Pomel
(Mutels Blauwürger)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

IV - VI, Felsige Hänge (0 - 900 m)
               Samaria- Schlucht, Kreta (18.05.2016)

Zu den Varietäten

Synonyme:
Orobanche ramosa L. subsp. mutelii (F.W. Schultz) Cout. (Name in Flora Iberica und Flora Europaea)
Orobanche mutelii F. W. Schultz

English name:
Mutel's Broomrape

Nom francais:
Phélipanche de Mutel

Nome italiano: 
Succiamele di Mutel

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Malta, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),  Cyprus, 
Bulgaria, Canary Isl., Russia, Belarus, Crimea, Ukraine, Georgia, Azerbaijan, Armenia, Kazakhstan, Turkey, Bahrain, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Yemen, Afghanistan, Oman, 
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Mauritania, Egypt

Etymologie:
- Phelipanche: benannt nach Louis Phelypeaux (1643 - 1727) und Hieronymus Phelypeaux, (1674 - 1747), französische Offiziere
- mutelii: benannt nach Pierre Auguste Victor Mutel (1795-1847), französischer Botaniker

2n = 24

Wirtspflanzen:
unspezifisch, z.B. Apiaceae, Asteraceae, Fabaceae, Geraniaceae, Urticaceae, 
aktuell sehr oft auf Oxalis pes-caprae (Neophyt)


Photo und copyright Andrea Moro

 

 

 

Pflanze 5 - 15 cm hoch,
Stängel grazil, 2 - 4 mm im Durchmesser, unverzweigt, seltener auch  verzweigt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenstand 5 - 15 cm lang, variabel, +/- wenigblütig, am Grund oft locker


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten 10 - 14 mm lang, (var. nana) oder 15 - 20 mm lang (var. oxyloba und var. mutelii), kräftig- blaulila, drüsig behaart, meist mit dunklen Adern, Schlund weiß


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten drüsig behaart, im Schlund weiß, Unterlippe +/- nach unten gebogen,
mit elliptischen, ganzrandigen oder gezähnten Kronlappen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Krone verblüht braun, bald abfallend

Staubfäden kahl oder am Grund mit einigen Haaren, bei der var. oxyloba unterhalb der Antheren 1,3 - 1,6 mm lang, drüsig behaart, Antheren kahl oder reich behaart, Griffel kahl oder drüsenhaarig, Narbe weißlich oder hellblau


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Lappen der Unterlippe spitz


Photo und copyright Andrea Moro

Tragblatt 6 - 9 mm lang, lanzettlich, zugespitzt oder lang ausgezogen,
Kelch 6 - 9 mm lang, bauchig, Kelchblätter verwachsen, glockig, an der Basis der Kelchblätter mit zwei 6 - 7 mm langen Vorblättern, mit 4 (5) Zähnen, Kelchzähne schmal zugespitzt, so lang oder länger als die Kelchröhre


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter 3 - 8 mm lang, spitz


Photo und copyright Andrea Moro