Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Phelipanche - Blüten violett, im Schlund +/- gleichfarbig, Kelch und Stängel im oberen Teil nicht weißwollig, Stängel grau

Verbreitung im Gebiet: Spanien, Südfrankreich
Parasitiert auf Lactuca- Arten
Narbe gelb
> 1


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo


Parasitiert auf Achillea oder Artemisia
Narbe weißlich
> 2


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

1         Narbe gelb


Phelipanche cernua Pomel 
(Nickender Blauwürger)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

III - V, Phrygana, Zedernwälder (500 - 550 m)
             Col du Zad, Marokko, 1960 m ü.M. (Jose Quiles 12.06.2011)

Synonyme:
Phelipanche inexspectata Carlon et al.
Orobanche cernua Loefl.

English name:
Nodding Broomrape

Nom francais:
Phélipanche penchée

Weltweite Verbreitung:
N-, C- Spain, S- France, 
Morocco

Etymologie:
- Phelipanche: benannt nach Louis Phelypeaux (1643 - 1727) und Hieronymus Phelypeaux, (1674 - 1747), französische Offiziere
- cernua: nickend, übergebogen
- inexspectata: unerwartet

2n = 24

Wirtspflanzen:
Lattich (Lactuca)

In der Publikation "Phelipanche cernua Pomel (Orobanchaceae), a prioritary name for the western mediterranean species recently redescribed as Ph. inexpectata..." (2013) von Luis Carlón Ruiz et al. wird gargestellt, dass Phelipanche cernua und Phelipanche inexspectata als Synonyme zu betrachten sind.
Phelipanche inexspectata wird beschrieben in der Publikation "
Más, a propósito de algunas Orobanche L. y Phelipanche Pomel (Orobanchaceae) del oeste del Paleártico" (2005) von Carlon et al. (S. 12 - 17)

 

 

 

 

Pflanze 15 - 35 cm hoch
Stängel meist unverzweigt, seltener auch verzweigt
, Blütenstände locker


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blüten 15 - 20 mm lang, violett, 2- lippig, auf der Kronröhre drüsig behaart,  Oberlippe 2- lappig, Unterlippe 3- lappig, bewimpert, Lappen ganzrandig, Narbe gelb


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Tragblätter eilanzettlich, 3 - 6 mm lang, deutlich kürzer als der Kelch, 
Kelch 9 - 15 mm lang, grauviolett, Kelchzähne 4 - 9 mm lang, deutlich kürzer als die Krone, nicht pfriemlich verlängert, 

Stängel graubraun

 

 

2        Narbe weißlich

Blütenstand locker
5. Kelchzahn stark reduziert, höchstens 1/3 so lang wie die anderen
Narbe und Staubbeutel weiß
Wirt: Meist Schafgarbe (Achillea millefolium)
> 3


Photo und copyright Holger Uhlich

Blütenstand dicht 
5. Kelchzahn mindestens halb so lang wie die anderen
Narbe und Staubbeutel gelblichweiß
Wirt: Feld- Beifuß (Artemisia campestris)
> 4


Photo und copyright Holger Uhlich

 

3      Blütenstand locker, Narbe und Staubbeutel weiß, Wirt: Schafgarbe


Phelipanche purpurea (Jacq.) Soják
(
Purpur- Blauwürger)

VI - VII, Trockenrasen, Weinbergsbrachen (0 - 1300 m)
                Karlstadt, Tankstelle, Bayern, 170 m ü.M. (30.05.2009)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Purpur- Sommerwurz, Violette Sommerwurz
Orobanche purpurea Jacq.
(Name in Flora Iberica und Flora Europaea)

English name:
Purple Broomrape

Nom francais:
Phélipanche pourpre

Nome italiano: 
Succiamele purpureo

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut bis selten Pfalz, Eifel, nördliche Oberrheinebene; selten Schwäbische Alb, Mainfranken, Fränkische Alb; sehr selten und vielerorts verschwunden Mitte, Nordosten, Sachsen; nur Altfunde Bayern südlich Donau und Kölner Bucht 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 4 (potentiell gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Pelponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, Ionian Isl.)
England, Belgium, Denmark, Netherlands, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Canary Isl.
Crimea, Russia, Ukraine, Turkey, Iran, 
Algeria, Morocco

Etymologie:
- Phelipanche: benannt nach Louis Phelypeaux (1643 - 1727) und Hieronymus Phelypeaux, (1674 - 1747), französische Offiziere
- purpurea: purpurfarben

2n = 24

Wirtspflanze: 
Schafgarbe (Achillea millefolium)
Sehr selten Artemisia vulgaris


Photo und copyright Holger Uhlich


 

 

Pflanze 15 - 30 cm groß
Trauben locker, 10 - 20- blütig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüten blauviolett, 20 - 25 mm lang, dunkler geadert


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Filamente kahl oder spärlich behaart, Staubbeutel gelblichweiß, +/- behaart, mit Spitzchen, 


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Griffel drüsig behaart, Narbe weißlich oder hellblau, Narbenlappen +/- eiförmig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kelchblätter röhrig verwachsen, an der Basis der Kelchblätter 2 Vorblätter
5. Kelchzahn stark reduziert, höchstens 1/3 so lang wie die anderen 4 Zähne


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel grau, drüsig behaart


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

 

4       Blütenstand dicht, Narbe und Staubbeutel gelblichweiß, Wirt: Feld- Beifuß


Phelipanche bohemica (Celak.) J. Holub & Zazvorka
(
Böhmischer Blauwürger)


Photo und copyright Holger Uhlich

VI - VIII, Trockenrasen, Felsfluren
                   Quedlinburg, Kleiner Trappenberg, Sachsen- Anhalt (Holger Uhlich)

Synonyme:
Böhmische Sommerwurz,
Phelipanche purpurea ssp. bohemica (Celak) Zazvorka
Orobanche bohemica Celak., Orobanche purpurea subsp. bohemica (Celak.) Kubát

English name:
Bohemian Broomrape

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten Thüringen, Sachsen- Anhalt, Brandenburg; erloschen in Sachsen
Am Karwendel auf österreichischer Seite, aber nicht in Bayern

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland : 1 (vom Aussterben bedroht)
BB 1 (vom Aussterben bedroht), SN 0 (ausgestorben), TH 2 (stark gefährdet)

Nach Müller und Rätzel eine der seltensten und gefährdetsten Arten in Mitteleuropa.

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria (Niederösterreich, Tirol), Switzerland (Wallis)
Italy (Südtirol, Piemont)
Poland, Czech Republic

Etymologie:
- Phelipanche: benannt nach Louis Phelypeaux (1643 - 1727) und Hieronymus Phelypeaux, (1674 - 1747), französische Offiziere
- bohemica: aus Böhmen

2n = 24

Wirtspflanze: 
Feld- Beifuß (Artemisia campestris)

 

 


 

 

Pflanze 15 - 60 cm groß
Stängel grau, meist kräftiger als bei Orobanche purpurea


Photo und copyright Holger Uhlich

Trauben dicht, 20- 40- blütig
Krone 20 - 24 mm lang, bis zum Rand blauviolett, meist intensiver gefärbt als bei Orobanche purpurea


Photo und copyright Holger Uhlich

Staubbeutel gelblichweiß, kahl, Narbe gelblichweißlich
Kelchblätter röhrig verwachsen, an der Basis der Kelchblätter 2 Vorblätter
5. Kelchzahn mindestens halb so lang wie die anderen 4 Zähne


Photo und copyright Holger Uhlich