Oenothera - Pflanze
einstängelig, Blüten gelb, Kronbläter 40 - 50 mm lang, Fruchtknoten nicht geflügelt, Blätter nicht gelappt,
Blütenstandsachse rot getupft, Narben die Staubblätter deutlich überragend
| Kelch leuchtend blutrot > 1 
 | Kelch blass rot gestreift > 2 
 | 
1 Kelch leuchtend blutrot
| 
 
 VII - IX, Ruderalstellen, Bahndämme, Flussufer
       Synonyme: English name: Verbreitung
      in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Status unklar, möglicherweise nur extreme Farbform von O. glazioviana 
 | 
 Pflanze 80 - 200 cm groß 
 Blütenstandsachse vollständig rot oder rot getupft 
 Hypanthien rot, 35 - 45 mm lang 
 Blätter elliptisch, bucklig, Mittelnerv weiß oder rot, ober- und unterseits weich behaart, Haarbasen der Borstenhaare des Stängels deutlich kegel- bis walzenförmig 
 
 | 
2 Kelch blass rot gestreift
| Blüten oft orange Blätter flach, +/- ganzrandig, bis 25 mm breit, auf der Oberseite dicht kurzhaarig Kapsel mit langen, drüsenlosen, weißen Haaren, fast ohne Drüsenhaare > 3 
 | Blüten gelb Blätter gewellt, gezähnt, bis 40 mm breit, auf der Oberseite +/- kahl Kapsel dicht drüsenhaarig, fast ohne lange weiße Haare > 4 
 | 
3 Kapsel mit langen, drüsenlosen, weißen Haaren, fast ohne Drüsenhaare
| 
 
 VII - IX, Ruderalstellen, Bahndämme, Flussufer
       Synonyme: English
      name: Verbreitung
      in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
 | 
 Pflanze 80 - 200 cm groß 
 Blütenstandsachse rot getupft 
 Kronblätter 40 - 50 mm lang, breiter als lang 
 Blüten oft orange abblühend, Kelch rötlich, konisch zulaufend, drüsig, Kelchspitzenzipfel 5 - 9 mm lang, nicht spreizend, Hypanthien 35 - 45 mm lang 
 Kapsel mit langen, drüsenlosen, weißen Haaren, fast ohne Drüsenhaare 
 Blätter flach, +/- ganzrandig, bis 25 mm breit, auf der Oberseite dicht kurzhaarig 
 
 | 
4 Kapsel dicht drüsenhaarig, fast ohne lange weiße Haare
| 
 
 VII - IX, Ruderalstellen, Bahndämme, Flussufer (0 - 1000 m)
       Synonyme: English name: Nom
      francais: Nome italiano: Verbreitung
      in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Es gibt
      mindestens eine schmalblättrige und eine breitblättrige Variante! Benannt nach dem französischen Botaniker Auguste Marie Francois Glaziou (1928 - 1906) 
 | 
 Pflanze 80 - 200 cm groß 
 Blütenstandsachse rot getupft, drüsig 
 Kronblätter 40 - 50 mm lang, breiter als lang 
 Kelch rötlich, konisch zulaufend, drüsig, 
 Hypanthien 35 - 45 mm lang 
 Kapsel 20 - 32 mm lang, drüsig, Fruchtzähne gestutzt oder ausgerandet 
 Stängel mit kurzen angedrückten Haaren und langen auf roten Warzen stehend Borstenhaaren, Haarbasen der Borstenhaare des Stängels deutlich kegel- bis walzenförmig 
 Blätter gewellt, gezähnt, 15 - 30 cm lang 30 - 50
      mm breit, auf der
      Oberseite +/- kahl,  
 
 |