Malva - Kronblätter hellrosa, Blätter gelappt, Blüten klein,
hellrosa, Außenkelchblätter linealisch oder schmal oval,
Kronblätter bis zu doppelt so
lang
wie der
Kelch
| Pflanze steif
aufrecht, bis 2 m groß Blüten höchstens 2 x so lang wie der Kelch, Kronblätter 7 mm > 1
|
Pflanze aufrecht, niederliegend oder aufsteigend, 10 - 60 cm groß Blüten mindestens 2 x so lang wie der Kelch, Kronblätter 9 - 13 mm > 2
|
1 Pflanze steif aufrecht, bis 2 m groß
VII - IX, Kulturpflanze, Bauerngärten Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Blätter können als Salat oder
Blattgemüse (gedünstet, gebraten, wie Spinat zubereitet) gegessen
werden!
|
Pflanze 0,8 - 2 m hoch, Stängel steif aufrecht
Blüten +/- sitzend, geknäult, höchstens 2 x so
lang wie der Kelch
Kronblätter höchstens doppelt so lang wie der Kelch
Kelch mit 3 freien, linealischen Außenkelchblättern
Kronblätter 0,4 - 1,2 cm lang, weiß oder hellrosa, seicht ausgerandet
Kronblätter genagelt
Rückseite der Teilfrüchte schwach gerippt
Stängel mit wenigen Sternhaaren
Stängelblätter 5 - 7- teilig, am Rand wellig-
kraus,
Blätter auf der Unterseite mit Sternhaaren
|
2 Pflanze niederliegend oder aufsteigend, 10 - 60 cm groß
VI - X, Ruderalstellen, Äcker Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 10 - 50 cm hoch
niederliegend bis aufsteigend
Blüten lang gestielt, Kronblätter doppelt so lang wie der Kelch
Kronblätter 5 - 15 mm lang, rosa bis weiß mit 3 dunklen Längsstreifen, tief ausgerandet
Früchte scheibenförmig, gleichmäßig in 12 - 15 +/- glatte und behaarte Segmente geteilt
Stängelblätter 3 - 7- teilig, maximal 1/4 gelappt, grob gezähnt
Blattunterseite spärlich weichhaarig
Stängel schwach behaart, Fruchtstiele oft zurückgebogen
|