Gattung: Schönmalve (Abutilon)
Zur Gattung gehören ca. 200
Arten.
Im Schlüssel sind 2 Arten enthalten.
| Blüten gelb, Stängel nicht
verholzt Blätter nicht gelappt > 1
|
Blüten weiß, gelb orange
oder rot, Stängel verholzt Blätter gelappt > 2
|
1 Blätter nicht gelappt
VII - VIII, Rübenäcker, Zierpflanze Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Abutilon theophrasti tritt seit 2000 in ganz Mitteleuropa als invasiver Neophyt auf. Man findet sie vor allem in Rübenäckern, da die dafür zugelassen Herbizide keinen Schutz gegen die Art bieten |
Pflanze 80 - 250 cm groß
Krone gelb, ca. 2 cm im Durchmesser
Kronblätter nicht oder kaum überlappend
Außenkelchblätter fehlend
9 - 15 behaarte Teilfrüchte, später schwarz werdend
Kelchblätter kürzer als die reife Frucht
Blätter
5 - 25 cm lang, rundlich- herzförmig, zugespitzt,
Blätter am Rand gekerbt
Blätter und Stängel samtweich behaart
|
2 Blätter gelappt
VII - VIII, Pflanzkübel Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: Die Pflanze muss im Winter ins Haus oder in einen Wintergarten, da sie bei Temperaturen unter 10 °C die Blätter abwirft. Im Sommer hat sie wegen der großen Blattmasse einen sehr hohen Wasserbedarf. |
Pflanze 80 - 250 cm groß
Krone glockenförmig, gelb, weiß, orange oder rot,
Blüten aus 5 überlappenden Kronblättern, mehrere Griffel
Staubblätter am Grund zu einer Säule verwachsen
Kelch grün, glockig, am Grund verwachsen, mit 5 Kelchzipfeln
Früchte mit 8 - 15 behaarte Teilfrüchte,
Blätter 3 - 5- lappig, Blattrand stumpf gesägt
Blätter beiderseits samtig weichhaarig
Stamm verholzt
|