Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Pinguicula - Blüten violett oder violett/weiß, 25 - 40 mm groß, Sporn mehr als halb so lang wie die übrige Krone,
Lappen der Kronunterlippe länger als breit, Sommerblätter stumpf, elliptisch, max. 11 cm lang, 
Sporn violett,  +/- wie die Krone gefärbt
- Verbreitung: Spanien -

Verbreitung: Albacete
Kelchzipfel +/- stumpf
Sommerblätter +/- aufrecht, deutlich größer als die Frühjahrsblätter
> 1


Photo und copyright Oliver Gluch

Verbreitung: Granada, Jaen, Castellon, Tarragona, Teruel
Kelchzipfel +/- spitz
Frühjahrs- und Sommerblätter +/- dem Untergrund angedrückt, +/- gleich groß
> 2


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

1         Verbreitung: Albacete, Sommerblätter +/- aufrecht, deutlich größer als die Frühjahrsblätter


Pinguicula mundi G. Blanca, M. Jamilena, M. Ruiz-Rejan & R. Zamora
(Rio Mundo Fettkraut)


Photo und copyright 

VI - VII,  Nasse Kalkfelsen (900 - 1600 m)
                 Sierra del Calar del Mundo, Albacete (Oliver Gluch)

Synonyme:
Keine

English name:
Rio Mundo Butterwort

Nom francai:
Grassette du Rio Mundo

Weltweite Verbreitung:
Spain (Albacete)

Etymologie:
- Pinguicula: Verkleinerungsform von pinguis = fett (glänzende Blätter)
- mundi: nach dem Fundort am Ursprug des Rio Mundo (Albacete) benannt

2n = 48

 

 

Pflanze 5 - 15 cm groß,
Rosette mit 1 - 10 Schäften

  

Krone 20 - 40 mm (incl. Sporn), violett
Kronröhre kurz, meist mit dunkler Aderung, Oberlippe 2- teilig, Unterlippe 3- teilig, Kronlappen der Unterlippe viel länger als breit, im unteren Teil weißlich, im vorderen Teil hellviolett, vorne abgerundet, Schlund violett

 

Sporn 9 - 14 mm lang, violett, +/- wie die Krone gefärbt, gerade, manchmal vorne gespalten

 

Kelch drüsig, obere Kelchlippe 3-teilig, Kelchzipfel 3 mm lang, +/- stumpf,
untere Kelchlippe 2-teilig, bis zu Mitte eingeschnitten

 

Kapsel eiförmig, 3 - 4 mm lang, 2 - 3 mm breit

 

Stängel 5 - 12 cm lang, drüsig, Blattrosette aus 6 - 12 Blättern,
Frühjahrsblätter 3 - 6 cm lang, 2 - 3 cm breit, eilänglich, vorne +/- abgerundet, am Rand kaum nach oben gebogen, wenig gewellt

 

Sommerblätter +/- aufrecht, deutlich größer als die Frühjahrsblätter: 
6 - 11 cm lang 2 - 3 cm breit


Photo und copyright Oliver Gluch

Bilden im Winter Hibernakel (= Dauerformen) aus, welche unterirdisch den Winter überdauern

 

 

2          Verbreitung: Granada, Jaen, Castellon, Tarragona, Teruel, Frühjahrs- und Sommerblätter +/- dem Untergrund angedrückt, +/- gleich groß

Verbreitung: Granada, Jaen
Samen in der oberen Hälfte breiter, 0,48 - 0,65 mm lang, 0,48 - 0,62 mm breit
Kapsel eiförmig, 3 - 4,5 mm lang, 2- 3 mm breit
> 3

 

Verbreitung: Castellon, Teruel, Tarragona
Samen überall gleich breit, 0,68 - 0,94 mm lang, 0,20 - 0,27 mm breit
Kapsel kugelig, 3 - 4 mm im Durchmesser
> 4

 

3        Verbreitung: Granada, Jaen, Kapsel eiförmig, 3 - 4,5 mm lang, 2- 3 mm breit


Pinguicula submediterranea
G. Blanca et al.
(Submediterranes Fettkraut)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

IV - VI,  Bachufer, nasse Felsen (600 - 1700 m)
                Sierra de Cazorla, Jaen

Synonyme:
Keine

English name:
Submediterranena Butterwort

Weltweite Verbreitung:
Spain (Granada, Jaen)

2n = 48

Etymologie:
- Pinguicula: Verkleinerungsform von pinguis = fett (glänzende Blätter)
- submediterranea: submediterran = Übergangszone zwischen der mediterranen und Laubwaldzone

In der Publikation "Two new calcicolous species of Pinguicula sect. Pinguicula (Lentibulariaceae) growing on rocky habitats of the Iberian Peninsula" (2020) von M.B. Crespo et. al werden Pinguicula detorsensis (Verbreitung: Tarragona, Teruel) und Pinguicula submediterranea (Verbreitung: Granada, Jaen) als 2 verschiedene Arten angesehen. Bei Kew und World Plants sind die beiden Namen Synonyme.

 

Pflanze 5 - 15 cm groß
Rosette mit 1- 5 Schäften


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Krone 20 - 43 mm, (incl. Sporn), violett
Kronröhre kurz, ohne dunkler Aderung, Oberlippe 2- teilig, Unterlippe 3- teilig, Kronlappen der Unterlippe viel länger als breit, im unteren Teil weißlich, im vorderen Teil hellviolett, vorne gestutzt oder abgerundet, Schlund violett, Schlundhaare violett oder weiß


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Sporn 7 - 12 mm lang, gerade,
Kronröhre kurz, Kelch drüsig, obere Kelchlippe 3-teilig, Kelchzipfel 3 mm lang, +/- spitz,
untere Kelchlippe 2-teilig, bis zu Mitte eingeschnitten


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kapsel eiförmig, 3 - 4,5 mm lang, 2- 3 mm breit
Samen in der oberen Hälfte breiter, 0,48 - 0,65 mm lang, 0,48 - 0,62 mm breit

Blätter dem Untergrund +/- anliegend, Blattrosette aus 6 - 9 Blättern


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Frühjahrsblätter 3 - 7 cm lang, 1,5 - 2,5 cm breit, eilänglich, vorne +/- abgerundet, 
am Rand +/- nach oben gebogen, Sommerblätter kaum größer als die Frühjahrsblätter


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

 

4        Verbreitung: Castellon, Teruel, Tarragona, Kapsel kugelig, 3 - 4 mm im Durchmesser


Pinguicula dertosensis (Cañig.) Mateo & M.B. Crespo
(Tortosa- Fettkraut)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

IV - VI,  Bachufer, nasse Felsen (600 - 1700 m)
               Tinença de Benifassà, Castellon (Jose Quiles)

Synonyme:
Pinguicula grandiflora ssp. dertosensis (Canigueral) O. Bolòs & Vigo

English name:
Tortosa Butterwort

Weltweite Verbreitung:
Spain (Castellon, Tarragona, Teruel)

2n = 48

Etymologie:
- Pinguicula: Verkleinerungsform von pinguis = fett (glänzende Blätter)
- dertosensis: aus Tortosa (Stadt in der spanischen Provinz Tarragona)

In der Publikation "Two new calcicolous species of Pinguicula sect. Pinguicula (Lentibulariaceae) growing on rocky habitats of the Iberian Peninsula" (2020) von M.B. Crespo et. al werden Pinguicula detorsensis (Verbreitung: Tarragona, Teruel) und Pinguicula submediterranea (Verbreitung: Granada, Jaen) als 2 verschiedene Arten angesehen. Bei Kew und World Plants sind die beiden Namen Synonyme.

 

Pflanze 5 - 15 cm groß
Rosette mit 1- 5 Schäften


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Krone 20 - 43 mm, (incl. Sporn), violett
Kronröhre kurz, ohne dunkler Aderung, Oberlippe 2- teilig, Unterlippe 3- teilig, Kronlappen der Unterlippe viel länger als breit, im unteren Teil weißlich, im vorderen Teil hellviolett, vorne gestutzt oder abgerundet, Schlund violett, Schlundhaare violett oder weiß


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Sporn 7 - 12 mm lang, gerade,
Kronröhre kurz, Kelch drüsig, obere Kelchlippe 3-teilig, Kelchzipfel 3 mm lang, +/- spitz,
untere Kelchlippe 2-teilig, bis zu Mitte eingeschnitten


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kapsel kugelig, 3 - 4 mm im Durchmesser
Samen überall gleich breit, 0,68 - 0,94 mm lang, 0,20 - 0,27 mm breit

 

Blätter dem Untergrund +/- anliegend, Blattrosette aus 6 - 9 Blättern
Frühjahrsblätter 3 - 7 cm lang, 1,5 - 2,5 cm breit, eilänglich, vorne +/- abgerundet, 
am Rand +/- nach oben gebogen, Sommerblätter kaum größer als die Frühjahrsblätter


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo