Gattung: Mönchspfeffer (Vitex)
Früher wurde die Gattung Vitex (Mönchspfeffer) zur Familie der Verbenaceae (Eisenkrautgewächse) gezählt.
Zur Gattung gehören ca. 250
Arten.
Im Schlüssel ist 1 Art enthalten.
V - VIII, Flussufer, feuchte Ruderalstellen (0 - 500 m)
Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome
italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Etymologie: Die Pflanze wird auch häufig als Zierbaum kultiviert. Mönchspfeffer ist eine Heilpflanze, die die Bildung des Gelbkörperhormons fördert und damit in den Hormonhaushalt von Frauen eingreift. Der Mönchspfefferextrakt wird bei Zyklusstörungen, Wechseljahre- Beschwerden und Unfruchtbarkeit eingesetzt. Die Pflanze wird auch häufig als Zierbaum kultiviert.
|
Pflanze 0,5 - 3 m hoch
buschig oder als hoher Strauch
Blütenstände kerzenförmig, ähnlich dem Schmetterlingsflieder (Buddleja)
Blüten in dichten, vielblütgen Wirteln
Blüten klein, meist violett, seltener weiß oder rosa
Blüten röhrig- trichterförmig mit schief 5- lappigem, meist zurückgeschlagenem Saum
Kelch verwachsen, mit 5 kurzen, ungleich großen Zähnen
Frucht = viersamige Scheinbeere
Fruchtstände aufrecht oder hängend
Stängel kantig, hellbraun, fein behaart
Blätter handförmig 5 - 7- zählig, hanfähnlich
Blattunterseite heller als die Oberseite
|