Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Mentha - Blütenstände blattachselständig, ohne kugeliges Endköpfchen, Blätter größer 10 mm

Kelch mit 4 Kelchzähnen,
Blätter linealisch, 1 - 4 mm breit, kahl
> 1

  
Photo und copyright Michael Hassler

Kelch mit 5 Kelchzähnen,
Blätter eilänglich, breiter als 5 mm, kahl oder behaart
> 2

    

 

1        Kelch mit 4 Kelchzähnen,Blätter linealisch, 1 - 4 mm breit


Mentha cervina L.
(Hirsch- Minze
)


Photo und copyright Andrea Moro

VI - IX, Teiche, Flussufer, Wegränder, Waldlichtungen (0 - 1200 m)
               La Plana de Utiel - Requena, Valencia (Spanien)

Synonyme:
Cervina- Minze, Preslie
Preslia cervina (L.) Fresen.
Mentha multifida Stokes; Mentha punctata Moench; Preslia glabriflora Opiz; Preslia villiflora Opiz; Pulegium cervinum (L.) Mill.

English name:
Hart's Pennyroyal Mint

Nom francais:
Menthe des cerfs

Nome italiano: 
Menta cervina

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, France, +Italy, 
Algeria, Morocco

Die Pflanze wird auch als Zierpflanze für Steingärten genutzt.

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß, nach Minze riechend
Triebe am Grund niederliegend, mit aufrechten Stängeln


Photo und copyright Andrea Moro

Blütenstände blattachselständig, Stängel ohne Endköpfchen, mit Laubblättern abschließend


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten weiß oder hellviolett


Photo und copyright Michael Hassler

 Kelch ungleich 4- zähnig, mit einem weißlichen Dorn abschließend


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter und Stängel +/- kahl,
Blätter
ganzrandig oder mit wenigen Zähnen, linealisch, 10 - 25 mm lang, 1 - 4 mm breit


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

2        Kelch mit 5 Kelchzähnen, Blätter eilänglich, breiter als 5 mm

Pflanze mit oberirdischen, bewurzelnden Ausläufern
Kelch innen behaart
Tragblätter der Blütenquirle kaum länger als der Blütenquirl, oft nach unten geschlagen
> 3

Pflanze ohne oberirdische Ausläufer
Kelch innen kahl
Tragblätter der Blütenquirle viel länger als der Blütenquirl, lang gestielt, meist abstehend
> 4

 

3      Tragblätter der Blütenquirle kaum länger als der Blütenquirl


Mentha pulegium L.
(Polei- Minze)

VII - IX, Ruderalstellen, Ufer, Weiden (0 - 1200 m)
               Messongi (Korfu)
               Andora (Italien)
               Mertola (Portugal)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Melissa pulegium (L.) Griseb.; Mentha albarracinensis Pau; Mentha aromatica Salisb.; Mentha aucheri Pérard; Mentha daghestanica Boriss.; Mentha erinoides Heldr. ex Halacsy; Mentha exigua L.; Mentha gibraltarica Willd.; Mentha hirtiflora Braun.; Mentha montana Lowe ex Benth. in A.P.de Candolle; Mentha pulegioides Dumort.; Mentha subtomentella Braun; Mentha subtomentella var. cephaloniae Heinr.Braun; Mentha subtomentella var. humillima Heinr.Braun; Mentha subtomentella var. microphylla (Friv.) Heinr.Braun; Mentha tomentella Hoffmanns. & Link; Mentha tomentosa Sm. in A.Rees; Mentha tomentosa var. villosa Benth. in A.P.De Candolle; Micromeria dalmatica Fenzl; Micromeria fenzlii Regel; Micromeria maritima Yild.; Minthe pulegia (L.) St.-Lag.; Pulegium aromaticum Gray; Pulegium daghestanicum (Boriss.) Holub; Pulegium erectum Mill.; Pulegium heterophyllum Opiz ex Boenn.; Pulegium micranthum Claus; Pulegium pubescens Opiz ex Boenn.; Pulegium pulegium H.Karst.; Pulegium tomentellum C.Presl; Pulegium vulgare Mill.; Thymus bidentatus Stokes

English name:
Pennyroyal, Pudding Grass

Nom francais:
Menthe pouillot

Nome italiano: 
Menta poleggio

Verbreitung in Deutschland:
Selten Flußauen (nördliche Oberrheinebene, Oder in NO-Brandenburg, Elbe, Donau unterhalb von Regensburg, Niederrhein); restliche Mitte meist nur Altfunde 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: , Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 0 (ausgestorben) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete
Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Ireland, Netherlands, Hungary,Malta, Poland, Romania, Scandinavia, Crimea, Belarus, Ukraine, Turkey, Cyprus, Egypt, European Turkey, Iran, Israel, Lebanon, Syria, Azores, Madeira, Canary Isl., Cape Verde Isl. (Santo Antao Isl.), Algeria, Morocco, Tunisia, Libya, Caucasus, Transcaucasus, Tajikistan, Turkmenistan,

Eingebürgert in:
*Australia,  *Tasmania, *Java, *New Zealand, *China, cultivated,  *Ecuador, *Chile, *Argentina, *Uruguay, *Hawaii, *USA, *Canada

Alte Färberpflanze

 

 

Pflanze 10 - 30 cm
mit oberirdischen Ausläufern, scharf aromatisch riechend

Stängel niederliegend bis aufsteigend

Blüten in vielblütigen, deutlich voneinander abgesetzten Quirlen
Tragblätter der Blütenquirle 10 - 30 mm lang, 6 - 13 mm breit, kaum länger als der Blütenquirl, oft nach unten geschlagen, Tragblätter der Blüten lanzettlich, 2 - 4 mm lang

Blüten hellrosa bis violett, stark behaart

Kelch behaart, Kelchbuchten ungleich

 Kelch ungleich 5- zähnig, fast 2- lippig,
Kelch innen behaart, zur Fruchtzeit durch Haare verschlossen

Blätter 10 - 30 mm lang, 6 - 13 mm breit, oval, hellgrün, ganzrandig oder schwach gezähnt

Blätter +/- kahl oder dicht behaart

Blätter ganzrandig oder mit wenigen Zähnen, mit Öldrüsen

 

 

4         Tragblätter der Blütenquirle viel länger als der Blütenquirl, lang gestielt, meist abstehend

Kelchzähne dreieckig, ca. so lang wie breit
> 5

Kelchzähne lanzettlich, spitz, länger als breit
> 6


Photo und copyright Hermann Rachlinger

 

5     Kelchzähne dreieckig, ca. so lang wie breit


Mentha arvensis L.
(Acker Minze)

VI - X, Äcker, Wiesen, Ruderalstellen (0 - 1600 m)
             Günzburg, Legoland, Bayern, ca. 450 m ü.M. (30.07.2017)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Mentha agrestis Sole, Mentha arvensis ssp. agrestis (Sole) Briq., Mentha arvensis ssp. austriaca (Jacq.) Briq., Mentha arvensis ssp. parietariifolia (Becker) Briq., Mentha arvensis var. agrestis (Sole) C. N., Mentha arvensis var. lanceolata Becker, Mentha arvensis var. legitima Becker, Mentha arvensis var. minor Becker, Mentha arvensis var. parietariifolia Becker, Mentha arvensis var. praecox (Sole) C. N., Mentha arvensis var. procumbens Becker, Mentha austriaca Jacq., Mentha gentilis L., Mentha parietariifolia (Becker) Wender

English name:
Corn Mint

Nom francais:
Menthe des champs

Nome italiano: 
Menta campestre

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet~, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany,Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia,
Belgium, England,  Ireland, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Belarus, Baltic States, European Russia, NEuropean Russia, Ukraine, Siberia Kazakhstan, Kyrgyzstan, Turkmenistan, Tajikistan, Uzbekistan, Caucasus, Transcaucasus, Turkey, Afghanistan, Pakistan, Jammu & Kashmir

Eingebürgert in:
*Taiwan, *Costa Rica, *Haiti, *Peru, *Canary Isl., *Burma, *Nepal,

 

 

 

 

 

Pflanze 15 - 45 cm groß, mit Bergamottgeruch
ohne oberirdische Ausläufer

Blütenstände nur blattachselständig, ohne Endköpfchen
Tragblätter der Blütenquirle 25 - 65 mm lang, 7 - 30 mm breit, gestielt, viel länger als der Blütenquirl, meist abstehend

Tragblätter der Blüten 4 mm lang, gewimpert

Stängel niederliegend, aufsteigend oder aufrecht

Blüten blattachselständig

Krone im Schlund mit Haarkranz

Kelch glockig, kaum gefurcht, Kelchzähne dreieckig, ca. so lang wie breit

Kelchröhre innen kahl

Blätter eiförmig, 25 - 65 mm lang, 7 - 30 mm breit, gestielt, schwach gezähnt bis gekerbt

Blätter beiderseits behaart

 

 

6     Kelchzähne lanzettlich, spitz, länger als breit


Mentha x verticillata agg.
(
Artengruppe Quirl- Minze)


Photo und copyright Andrea Moro

Zu den Arten des Aggregats

In diesem Aggregat sind die Bastarde von Mentha arvensis zusammengefasst

 

Pflanze 20 - 80 cm groß
damit deutlich größer als Mentha arvensis

Kelch röhrig oder glockig, 
Kelchzähne lanzettlich, spitz, länger als breit


Photo und copyright Hermann Rachlinger

Blätter eiförmig, scharf gezähnt, gestielt