Familie: Elaeagnaceae (Ölweidengewächse)
Zur Familie gehören 3
Gattungen. 
In den Schlüsseln sind 2 Gattungen und 5 Arten enthalten.
Typisch für die Familie sind die silbernen oder bräunlichen Schuppen auf
Blättern und Stängel.
|  Blätter linealisch Blüten klein, bräunlich, getrenntgeschlechtlich > 1    | 
    
Blätter linealisch, lanzettlich oder eiförmig Blüten groß, glockig, zwittrig > 2 
  | 
  
1 Blätter linealisch, Blüten bräunlich, Früchte orange
 
 
  | 
      Pflanze 1 bis 4 m groß 
 Hier: Jungtrieb auf einer Sekundärbrenne bei Günzburg 
       Blüten vor oder mit dem Blattaustrieb erscheinend 
 Blüten klein, gelblich, getrenntgeschlechtlich 
 Männliche Blüte mit 4 Staubblättern, die von 2 Kelchblättern umschlossen sind 
 Der Griffel der weiblichen Blüte ragt aus den Kelchblättern heraus 
 Unreife Früchte grünlich, meist dicht gedrängt 
 Reife Früchte rundlich, orange (Reifung erfolgt erst im September) 
 Äste mit Dornen 
 Blätter linealisch (3 - 10 mm breit) 
 Blätter oberseits nur spärlich mit silbernen Schildhaaren besetzt 
 Blätter unterseits durch Schildhaare silberweiß 
 
  | 
  
2 Blätter lanzettlich, Blüten gelb, zwittrig, Früchte gelb oder silbrig
 
 
 
 
 
  | 
      Pflanze 3 - 10 m groß 
 Blüten zwittrig, gelb, bis 10 mm im Durchmesser,
      Kronblätter fehlen,  
 Blüten mit 4 Staubblättern, Fruchtknoten mit 1 fädlichen Griffel, 
 Früchte ca. 1 - 2 cm lang, oval, silbern rot oder braun 
 Früchte enthalten einen Steinkern, der 5 - 6 mm lang und 3 mm breit ist 
 Blätter lanzettlich oder eiförmig 
 oberseits silbern oder grün 
 Blattunterseite silbern, dicht mit Schildhaaren besetzt 
 
  |