Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Cleome (Spinnenpflanze)

Gattungsmerkmale: Blüten in lockeren Trauben, 4 Kronblätter, 4 Kelchblätter, am Grund mit Nektardrüsen, 6 Staubblätter, Griffel mit kopfiger Narben, Brakteen einblättrig
Früchte schotenförmig, vielsamig, Stängel +/- drüsig, Blätter dreiteilig, gestielt, Blättchen linealisch- lanzettlich
> Zu den bebilderten Gattungsmerkmalen

Zur Gattung gehören 31 Arten.
Im Schlüssel sind 3 Arten enthalten.

Verbreitung im Gebiet: Spanien, Portugal, 
Blüten rotbraun/gelb, Hochblätter länger als die Blütenstiele
Schoten nicht eingeschnürt
> 1


Photo und copyright Michael Hassler

Verbreitung im Gebiet: Balkan, Griechenland
Blüten weiß, gelblich, rosa oder hellviolett, Brakteen kürzer als die Blütenstiele
Schoten eingeschnürt
> 2


Photo und copyright Michael Hassler

 

1     Blüten rotbraun/gelb, Brakteen länger als die Blütenstiele, Schoten nicht eingeschnürt


Cleome violacea L.
(Violette Spinnenpflanze)


Photo und copyright Michael Hassler

IV - X, Sandige und steinige Ruderalstellen (0 - 1400 m)
             Sierra de Aracena, Huelva (Jose Quiles)

Synonyme:
Keine

English name:
Violet Spiderflower

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Algarve, Baixo Alentejo, Alto Alentejo, Beira Alta, Beira Litoral, Estremadura, Ribatejo, Tras-os-Montes),
Spain (Almeria, Cordoba, Granada, Huelva, Jaen, Malaga, Sevilla, Badajoz, Caceres, Ciudad Real, Leon, Salamanca, Tarragona, Galizien),
Morocco

Etymologie:
- Cleome: Von Theophrastus gebrauchter Name für die Spinnenblume
- violaceae: violett

 

 

 

Pflanze 10 - 60 cm groß


Photo und copyright Miguel Porto

Blüten in lockeren Trauben
Brakteen meist einfach, lanzettlich, länger als die Blütenstiele


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten zygomorph, am Grund mit gelblichen Nektardrüsen, 4 Kronblättern, 6 Staubblätter,
Kronblätter genagelt, am Rand gezähnt


Photo und copyright Miguel Porto

Seitliche Kronblätter rundlich, rotbraun mit gelben Punkten, nach oben stehende Kronblätter oval im oberen Teil gelb, unten rotbraun; selten sind die Blüten rein gelb


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blüten mit 1 Griffel, Narbe kopfig


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blüten mit 4 grünlichen, kleinen Kelchblättern
Stängel und Blütenstandsachse drüsig behaart


Photo und copyright Michael Hassler

Reife Früchte 50 - 100 mm lang, 2 mm breit, nicht eingeschnürt
obere und mittlere Stängelblätter einfach, linealisch- lanzettlich


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Samen papillös


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Obere Stängelblätter ungeteilt, linealisch


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Untere Stängelblätter 3- teilig, lang gestielt, 
Blättchen linealisch- lanzettlich, 10 - 40 mm lang, 2 - 6 mm breit, drüsig behaart


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

 

2     Blüten violett, Brakteen deutlich kürzer als die Blütenstiele, Schoten eingeschnürt

Blüten rosa oder hellviolett, selten weißlich
Kelchblätter eiförmig, stumpf oder zugespitzt
Blütenstiele, Kelchblätter und Schoten kahl oder mit wenigen Drüsen
> 3


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Blüten weißlich oder gelblich, oft mit rotem Streifen
Kelchblätter lanzettlich, spitz
Blütenstiele, Kelchblätter und oft auch die Schoten dicht drüsig
> 4


Photo und copyright Lena Alexiou

 

3     Kelchblätter eiförmig, stumpf oder zugespitzt, Blütenstiele, Kelchblätter und Schoten kahl oder mit wenigen Drüsen


Cleome iberica DC.
(Kaukasus- Spinnenpflanze)


Photo und copyright Michael Hassler

IV - VI, Felsen, Flussschotter 
               Laerma, Rhodos (Michael Hassler 03.06.2014)

Synonyme:
Cleome canescens DC., Cleome donetzica N. N. Tzvelev, Cleome ornithopodioides subsp. canescens (DC.) Tzvelev

English name:
Caucasian Beeplant, Iberian Spiderflower

Weltweite Verbreitung:
Rhodos
Turkey, Cyprus, Iran, Iraq, Lebanon, Crimea, Russia

Eingebürgert in:
*France, *USA

Etymologie:
- Cleome: Von Theophrastus gebrauchter Name für die Spinnenblume
-
iberica: Iberien ist nicht nur eine Bezeichnung für die Iberische Halbinsel (Spanien und Portugal), sondern auch für einen antiken Staat im Kaukasus. Cleome iberica kommt in Spanien und Portugal nicht vor! 

Weitere Bilder: Flora of Cyprus

 

 

Pflanze 10 - 65 cm hoch
Blüten in lockeren Trauben


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten zygomorph, mit 4 Kronblättern, 6 Staubblätter und 1 langem Griffel
Kronblätter rosa oder hellviolett, selten weißlich, genagelt, Blütenstiel oft purpurviolett, kahl oder zerstreut drüsig, Staubfäden gelb, weiß oder violett


Photo und copyright Michael Hassler

Kelchblätter 4, lanzettlich, spitz, oft ungleich
Brakteen
einfach, deutlich kürzer als die Blütenstiele


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Reife Früchte eingeschnürt, kahl, 15 - 40 mm lang, 1,5 - 2 mm breit
geschnäbelt


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Untere Stängelblätter 3- zählig, oft dunkelpurpurn überlaufen
die unteren bis 15 mm lang gestielt, Blättchen linealisch- lanzettlich

 

 

4     Blüten weißlich oder gelblich, oft mit rotem Streifen, Kelchblätter lanzettlich, spitz, Blütenstiele, Kelchblätter und oft auch die Schoten dicht drüsig


Cleome ornithopodioides L.
(Vogelfußähnliche Spinnenpflanze)


Photo und copyright Lena Alexiou

VI - VIII, Ruderalstellen, Wälder (300 - 1750 m)
                  Louvaras, Zypern (Lena Alexiou Juli 2016)

Synonyme:
Cleome aurea Celak., Cleome macedonica Heldr. & Nadji

English name:
Bird Spiderflower

Weltweite Verbreitung:
Macedonia, Albania, Greece (S- Pindos, N- Central, N- East, E- Aegean Isl.), 
Cyprus, Bulgaria, Turkey

Eingebürgert in:
*USA

Etymologie:
- Cleome: Von Theophrastus gebrauchter Name für die Spinnenblume
- ornithopodioides: vogelfußähnlich

Bilder in: Flora of Cyprus

 

 

Pflanze 10 - 50 cm hoch


Photo und copyright Lena Alexiou

Blüten in lockeren Trauben
Hochblätter einfach, deutlich kürzer als die Blütenstiele


Photo und copyright Lena Alexiou

Blüten zygomorph, mit 4 Kronblättern, 4 Kelchblättern, 6 Staubblätter und 1 langem Griffel
Blüten innen weißlich oder gelblich


Photo und copyright Lena Alexiou

Kronblätter außen weißlich, mit rotem Mittelstreifen, Kelchblätter lanzettlich, spitz
Blütenstiele und Kelchblätterdicht drüsig


Photo und copyright Lena Alexiou

Reife Früchte eingeschnürt, kahl, 15 - 40 mm lang, 1,5 - 2 mm breit
geschnäbelt, meist drüsig


Photo und copyright Lena Alexiou

Stängel drüsig, Stängelblätter 3- zählig,
die unteren bis 15 mm lang gestielt, Blättchen linealisch- lanzettlich, drüsig


Photo und copyright Lena Alexiou