Fabaceae - Kronblätter fehlend, Blüten männlich, weiblich oder zwittrig, Stamm und Äste bedornt
Borke grün, glatt Blüten gelb, groß, verknittert, Blätter mit breiter Rhachis und kleinen Blättchen > 1 |
Borke graubraun Blüten gelbgrün, klein, Blätter mit schmaler Rhachis und +/- großen Blättchen > 2 |
1 Borke grün, glatt, Blüten gelb, groß, verknittert, Blätter mit breiter Rhachis und kleinen Blättchen
Der Gattungsname Parkinsonia ehrt den englischen Botaniker John Parkinson (1567–1629).
|
3 - 9 m hoher Baum oder Strauch Blütenstand locker traubig, aus 8 - 15 Blüten Blüten ca. 2 cm im Durchmesser, mit 5 gelben, verknitterten, genagelten Kronblättern, wobei 1 Kronblatt am Grund orange Punkte aufweist oder vollständig orange ist Blüten mit 10 Staubblättern, Staubfäden am Grund behaart Kelchblätter 5, zur Blütezeit +/- zurückgebogen Stamm glatt, grün und dornig Früchte ledrig, kahl 7,5 - 10,5 cm lang, 6 - 10 mm breit, zwischen den 1 - 6 Samen eingeschnürt sowie seitlich gewölbt, Samen länglich, glatt und gefleckt
Blätter bis
zu 40 cm lang, in Gruppen von 1 - 3 Paaren angeordnet, Blätter bestehen aus flügelartig verbreiterten
Blattstielen an denen sich kurz gestielte, Die Blättchen schließen sich bei Einsetzen der Dämmerung und werden bei Trockenheit abgeworfen, so dass nur die Blattrhachis erhalten bleibt
|
2 Borke graubraun, Blüten gelbgrün, klein, Blätter mit schmaler Rhachis und +/- großen Blättchen
|
Baum 15 - 25 m
Blüten klein und unscheinbar, gelbgrün, zwittrig oder getrenntgeschlechtlich
Frucht = Bis 50 cm lange lederartige, längs verdrehte Hülse
Blätter an jüngeren Trieben oft 2- fach gefiedert
Blätter an älteren Trieben meist einfach gefiedert, bis 20 cm lang, mit 14 - 32 Blättchen Blättchen bis 4 cm lang, länglich- lanzettlich, vorne meist zugespitzt, mit leicht gesägtem Rand Triebe rotbraun, anfangs behaart, später verkahlend, ältere Zweige mit langen einfachen oder verzweigten Dornen, Dornen zumindest am Grund abgeflacht Stamm mit roten büschelförmigen Dornen besetzt, Borke grau längsrissig
|