Swertia perennis L.
(Blauer Sumpfstern)

VI - VIII, Quellmoore (400 - 2700 m)
Benningen, Benninger Ried, Bayern (19.08.2009)
Pfronten, Wasenmoos, Bayern (06.08.2014)
Synonyme:
Moorenzian,
Tarant, Blauer Tarant
Swertia alpestris Fuss, Gentiana palustris All.; Gentiana paniculata Lam.;
English name:
Marsh Felwort
Nom francais:
Swertie pérenne, Swertie vivace
Nome italiano:
Genzianella stellata
Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Alpenvorland, sehr lokal Südschwarzwald (Feldberg), hoher Bayerischer Wald, Erzgebirge, fast verschwunden Oberschwaben
Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 2- (stark gefährdet),
Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet),
Bayern: 3 (gefährdet),
Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht)
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo,
Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Poland, Romania, Baltic States, European Russia,
S-Ural, Jilin, Alaska, USA, Canada
Albino:

|
Pflanze 15 - 60 cm groß

Blüten in lockerer, endständiger
Traube oder Rispe
Krone
radförmig, 2 - 3 cm im Durchmesser, dunkler punktiert und geadert,
mit 4 oder 5 sternförmig ausgebreiteten, länglich-lanzettliche, spitzen
Zipfeln,

Blüten am Grund mit fransigen
Nektargrübchen,
Fruchtknoten eiförmig mit kurzem Griffel, 4 - 5 Staubblätter

Kronzipfel hellviolett bis schmutzig-schwärzlichviolett,
fast bis zum Grund geteilt
Kelchblätter zugespitzt, 5 - 7 mm lang

Blüten +/- ohne Kronröhre, gestielt

Stängel rundlich oder 4- eckig,
Obere Stängelblätter +/- gegenständig,
schmal-eiförmig bis lanzettlich, sitzend, oft halbstängelumfassend

Untere Blätter wechselständig,

Blätter am Grund gehäuft, 40 - 169
mm lang, gestielt, Blattspreite eiförmig bis elliptisch

Untere Blätter stumpf, mit 3 - 5
Adern, in den etwas geflügelten Stiel verschmälert,
beiderseits kahl, am Rand glatt oder papillös

hier: Blattunterseite
|