Trifolium - Blüten rot, Blütenstand
kugelig, Kelch zur Fruchtzeit nicht
aufgeblasen
alle Blüten mit Krone, Blätter länglich elliptisch
| Köpfchen mit wenigen großen
Blüten > 1
|
Köpfchen mit vielen kleinen
Blüten > 4
|
1 Köpfchen mit wenigen großen Blüten
| Verbreitung: Mazedonien,
Albanien, Nordgriechenland Blätter bis 20 mm gestielt, Blättchen 8 - 12 mm lang, elliptisch > 2 |
Verbreitung: Österreich,
Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien Blätter 50 mm lang gestielt, Blättchen bis 100 mm lang, schmal lanzettlich > 3
|
2 Blätter bis 20 mm gestielt, Blättchen 8 - 12 mm lang, elliptisch
|
VI - VII, Bergwiesen, Felsen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Benannt nach Karl Pilcz, einem Beamten der Salonikibahn, der die Pflanze 1902 in der Nähe von Monastir als Erster gefunden hat.
|
Pflanze bis 5 - 15 cm groß Blütenstand kopfig, 3 - 5 cm im Durchmesser, mit 2 -
8 Blüten, Blüten rotviolett, 12 - 14 mm groß, kurz gestielt Nebenblätter ca. 7 mm lang, Blätter 3- teilig, alle grundständig
|
3 Blätter 50 mm lang gestielt, Blättchen bis 100 mm lang, schmal lanzettlich
|
VI - VII, Bergwiesen, Felsen (1000 - 2900 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Es gibt auch eine weiße Variante der Pflanze:
|
Pflanze bis 5 - 15 cm groß
Blütenstand kopfig, 3 - 5 cm im Durchmesser
Blütenköpfe mit 3 - 12 ca. 2 cm großen Blüten
Blüten kurz gestielt
Blüten hellgelb abblühend
Pflanze mit essbarer Pfahlwurzel
Nebenblätter lanzettlich, bis 40 mm lang, den Blütenstiel verdeckend, zum größten Teil mit den Blattstielen verwachsen, freier Teil linealisch, spitz
Blättchen schmal lanzettlich, beiderseits kahl
|
4 Köpfchen mit vielen kleinen Blüten
| Blättchen mit oder ohne
weißer Zeichnung Kelchröhre kahl, mit 10 Nerven > 5
|
Blättchen ohne weiße Zeichnung Kelchröhre behaart, mit 20 Nerven > 6
|
5 Kelch kahl, mit 10 Nerven
|
VI - VIII, Wiesen, Säume Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürget in:
|
Pflanze bis 10 - 50 cm groß
Blütenköpfe 25 mm breit, kugelig
Blütenköpfe anfangs sitzend, später gestielt
Blüten 12 - 20 mm, dunkelrosa, Fahne wenig länger als Fahne und Schiffchen
Kelchröhre außen kahl, 10 Nerven, Kelchzähne jedoch deutlich bewimpert
Stängel je nach Unterart abstehend behaart oder angedrückt behaart bis kahl
Freier Teil der Nebenblättchen lanzettlich, ca. so lang wie der verwachsene untere Teil
Blättchen lang- elliptisch, oft mit weißer Zeichnung
|
6 Kelch behaart, mit 20 Nerven
|
VI - VIII, Wälder, Trockenrasen Synonyme: English name: Nom francais: Nome iatliano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze bis 10 - 50 cm groß
Blütenköpfe 25 mm breit, kugelig
von den Stängelblättern umhüllt
Blüten rot, selten rosa oder weiß
Kelchzähne dicht langhaarig
Kelchröhre behaart, mit 20 Nerven
Freier Teil der Nebenblätter schmal lanzettlich, etwas länger als der verwachsen Teil
Stängel aufsteigend, dicht anliegend behaart
Blättchen lanzettlich, ohne weiße Flecken
|