Coronilla - Alle Blätter gefiedert,
Hülsen gerade, 
      Blätter bald abfallend, mit 2 - 3 Fiederpaaren, Blättchen +/- linealisch, weit
      auseinanderstehend
| Nebenblätter am Grund
      verdickt, rot > 1 
  | 
    Nebenblätter am Grund nicht
      verdickt, häutig > 2 
  | 
  
1 Nebenblätter am Grund verdickt, rot
 
 IV - V, Felsen, steinige Phrygana Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Coronilla talaverae wird beschrieben in der Publikation "A New Species of Coronilla (Loteae, Fabaceae) from Southeastern Spain: Evidence from Morphological and Molecular Data" (2012) von Augustin Lahora Cano et al. Momentan sind nur 3 Populationen dieser Art bekannt!  | 
    
       
 20 - 100 cm hoher, verzweigter Strauch 
 Stängel rundlich, oft zick- zack- förmig, kahl,
      blaugrün 
 Blüten gelb, ca. 3 mm lang gestielt,  
 Fahne 7 - 8 mm lang, schwach ausgerandet, 
 Hülsen hängend, schwach gegliedert 
 Früchte gerade oder schwach gebogen,
      12 - 60 mm lang, mit 2 - 12 Abschnitten 
 
      Blätter bis 5 mm gestielt oder sitzend, blaugrün, fleischig, mit 2 - 4 Fiederpaaren 
 
  | 
  
2 Nebenblätter häutig, am Grund nicht verdickt
 
 IV - V, Phrygana, felsiges Brachland Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Weltweite Verbreitung: Etymologie:  | 
    
       
 Pflanze 20 - 100 cm 
 am Grund verholzt, stark verzweigt, binsenähnlich 
 Stängel blaugrün, kahl, mit langen Internodien 
 Blüten gelb, 6 - 12 mm 
 Kelch 2 - 3 mm lang, kürzer als die Blütenstiele, 2- lippig 
 Kelchzähne 0,2 mm lang 
 Hülsen hängend, gegliedert 
 Früchte gerade oder schwach gebogen, 12 - 55 mm lang 
 Blätter oft bald abfallend, wodurch der binsenähnliche Eindruck der Pflanze entsteht 
 Blätter blaugrün, fleischig, mit 2 - 3 Fiederpaaren 
 
      Blättchen linealisch 5 - 28 mm lang, 1 - 5 mm breit,
      weit auseinanderstehend 
 
  |