Pyrola - Krone fast geschlossen, halbkugelig, Griffel gerade
| 
Griffel
 höchstens so lang
wie die Frucht Griffel meist kürzer als die Krone > 1 
  | 
    
Griffel länger als die Krone Griffel länger als der Fruchtknoten > 2 
  | 
  
1 Griffel kürzer als die Krone und die Frucht
Pyrola minor L. (Kleines Wintergrün) 
 VI - VIII, Nadelwälder, Laubwälder, Steinbrüche (500
      - 2100 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 
 
  | 
     
       Pflanze 10 - 30 cm groß 
 Blüten zu 5 - 20 in allseitswendigen Trauben 
 Blüten
      weiß od. rötlich, fast
      geschlossen, nickend,  
 Kelch grün oder rötlich, im
      unteren Teil verwachsen, mit 5 Kelchzipfeln 
 Blüten mit 10
      Staubblättern, Anhängsel röhrig, nach vorne offen 
 Früchte rundlich,
      6 - 7 mm im Durchmesser,  
 Blätter
      rundlich bis eiförmig, in grundständiger Blattrosette 
 Blätter am Rand fein gesägt, vorne +/- stumpf, beiderseits kahl 
 
  | 
  
2 Griffel länger als die Krone und die Frucht
Pyrola media Sw. (Mittleres Wintergrün) 
 VI - VII, Nadelwälder, Eichenwälder Synonyme: English name: Nome italiano:  Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: 2n = 92 Etymologie: 
 
 
 
  | 
     
       Pflanze 15 - 30 cm groß 
 Blüten zu 5 - 20, nickend, in allseitswendigen Trauben 
  Blüten 7 - 10 mm im Durchmesser, Kronblätter
      weiß oder rötlich 
 Blüten mit 10
      Staubblättern, Anhängsel röhrig, nach vorne offen 
 Kelchzipfel spitz oder stumpf, breit lanzettlich, etwas abstehend 
 
      Früchte kugelig, mit 5 Fächern 
 Blätter in grundständiger Blattrosette, Blattspreite fast kreisrund, 2 - 5 cm lang, stumpf, kahl, am Rand schwach gekerbt, Blattstiel kürzer als die Blattspreite 
 
  |