Kardengewächse mit
violetten, hellblauen oder rosafarbenen Blüten, Kelch
      ohne Borsten oder mit nicht
      federigen Borsten
Randblüten vergrößert
| 
      Innenkelch ohne Borsten (am besten bei abgeblühten Köpfchen zu beobachten) Tragblätter zwischen den Blüten groß, Hüllblätter weißlich > 1 
  | 
    
      Innenkelch meist mit Borsten (am besten bei abgeblühten Köpfchen zu beobachten) Tragblätter zwischen den Blüten meist klein, Hüllblätter grün > 2 
  | 
  
1 Tragblätter zwischen den Blüten groß, Hüllblätter weißlich
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 30 - 200 cm groß 
 
      Krone blauviolett, 4- spaltig 
 Hüllblätter lanzettlich, weiß mit dunklem Mittelstreif und dunkler Spitze, nur am Rand behaart 
 Fruchtendes Köpfchen: Hüllblätter, Spreublätter, Innenkelch und Außenkelch bleibend 
 Blätter fiederteilig 
 oder ungeteilt 
 
  | 
  
2 Tragblätter zwischen den Blüten meist klein, Hüllblätter grün
| 
Blütenkrone 4- spaltig, Innenkelch mit 7 - 20 Borsten > 3 
  | 
    
       Blütenkrone 5- spaltig, Innenkelch mit 5 Borsten oder Borsten
      fehlend > 4 
  | 
  
3 Blütenkrone 4- spaltig, Innenkelch mit 7 - 20 Borsten
| 
       
 
 Witwenblumen haben im Gegensatz zu den Skabiosen nur 4 Kronblattzipfel d.h. es fehlt ein Kronblattzipfel. Deswegen sind sie "verwitwet".  | 
    
       
 Pflanze 30 - 100 cm groß 
 Köpfchen halbkugelig 
 Krone 4- teilig (3 große, 1 kleiner Abschnitt) 
 Innenkelch mit 7 - 10 kurzen Borsten 
 Außenkelch behaart, ohne häutigen Saum 
 Stängel oft abstehend behaart 
 Blätter grob fiederspaltig oder ungeteilt 
 
  | 
  
4 Blütenkrone 5- spaltig, Innenkelch mit 5 Borsten
| Außenkelch mit breitem
      häutigen Saum, in der oberen Hälfte mit Gruben > 5 
  | 
    Außenkelch mit schmalem
      häutigen Saum, in der
      oberen Hälfte ohne Gruben > 6 
  | 
  
5 Außenkelch mit breitem häutigen Saum, in der oberen Hälfte mit Gruben
 
 
 
 
  | 
     
       Pflanze 30 - 70 cm groß, 
 Randblüten deutlich vergrößert, 5-spaltig, 
 Kelch mit 5 Borsten, Kelchsaum breit, häutig 
 Außenkelch in der oberen Hälfte mit Gruben 
 Blätter grasartig, gefiedert oder ganzrandig 
 
  | 
  
6 Außenkelch in der oberen Hälfte ohne Gruben
| 
       
       
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 20 - 80 cm groß 
 Köpfchen halbkugelig, Staubblätter kaum höher als die Blütenblätter  
 Hüllblätter linealisch 
 Blüten mit 5 Kronblättern (3 große, 2 kleine) 
 Außenkelch mit trockenhäutigem oder knorpeligem
      Saum 
 Innenkelch ohne Kelchborsten oder mit 5 Kelchborsten 
 Stängelblätter meist gefiedert oder 
      fiederspaltig, 
 
  |