Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Phedimus - Blüten rosa

Früchte sternananisförmig ausgebreitet
Kronblätter 4 - 5 mm lang, ausgebreitet, weit voneinander entfernt
> 1


Photo und copyright Julia Kruse

Früchte aufrecht oder sternanisförmig
Kronblätter 5 - 12 mm lang, +/- aufrecht, +/- eng zusammenstehend
> 2

 

1     Kronblätter 4 - 5 mm lang, ausgebreitet, weit voneinander entfernt, Früchte sternananisförmig ausgebreitet


Phedimus stellatus (L.) Rafin.
(Stern- Asienfetthenne)


Photo und copyright Julia Kruse

V - VII, Felsen, Trockenrasen, Ruderalstellen, Mauern, Bahnanlagen (0 - 800 m)
              Mandrione, Apulien, Italien (Julia Kruse)

Synonyme:
Sedum stellatum L.; (Name in der Flora Europaea)
Phedimus uniflorus (Rafin.) Rafin.

English name:
Starry Stonecrop

Nom francais:
Phédime étoilée

Nome italiano: 
Borracina stellata

Weltweite Verbreitung:
Baleares (Mallorca), 
France, Corsica, C- und S-Italy, Sardinia, Sicily, 
Croatia, Bosnia & Hercegovina, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, W- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades)

Eingebürgert in:
*England

Etymologie:
- Phedimus: benannt nach der griechischen Sagengestalt Phedimo
- stellatus: sternförmig

 

 

 

Pflanze 3 - 15 cm groß


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Stängel aufsteigend oder aufrecht


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten mit 5 Kron- und 10 Staubblättern, Kronblätter, rosa, spitz, 4 - 5 mm lang
weit auseinander stehend, rosa, rot oder rein weiß, mit Stachelspitzchen, wenig länger ald die Kelchblätter

Früchte sternanisförmig, Griffel sehr kurz
Kelchblätter papillös, an Größe zunehmend

 
Photo und copyright Julia Kruse

Blätter flach, 10 - 15 mm lang, mit breitem Blattstiel, +/- kahl
mit kleinen papillösen Zähnchen, Stängel fleischig


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel fleischig, bewurzelt, ohne Ausläufer


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

2      Kronblätter 5 - 12 mm lang, aufrecht, Früchte aufrecht oder sternanisförmig

Blüht Mai - Juni, oft an feuchten Standorten
Kronblätter rosa, 5 - 8 mm lang, 
Blätter 5 - 10  mm lang, Blattrand kurz papillös
> 3


Photo und copyright Georg Pflugbeil

Blüht Juni - August, meist an trockenen Standorten
Kronblätter weiß, rosa oder rot, 10 - 12 mm lang
Blätter 12 - 20 mm lang, Blattrand mit langen Wimpern
> 4


Photo und copyright Georg Pflugbeil

 

1     Kronblätter rosa, 5 - 8 mm lang, Blätter 5 - 10  mm lang gestielt, Blattrand kurz papillös


 Phedimus stoloniferus (S.G.Gmel.) ´t Hart
(
Ausläuferbildende Asienfetthenne)


Photo und copyright Georg Pflugbeil

V - VI, Feuchte Wälder, Mais- Äcker, Wiesen, Wegränder
             Salzburg, Österreich (Georg Pfugbeil 01.06.2020)

Synonyme:
Sedum stoloniferum S.G.Gmel. (Name in der Flora Helvetica)
Phedimus stolonifer (S.G.Gmel.) ´t Hart (Name bei World Plants und Flora Germanica)

English name:
Stolonous Stonecrop

Nom francais:
Phédime stolonifère

Nome italiano :
Borracina stolonifera

Verbreitung in Deutschland:
Bisher nur vereinzelt (z.B. München, Nymphenburger Park)

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar 

Weltweite Verbreitung:
Turkey, Caucasus, Lebanon, Syria, Iran

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria, *Switzerland,
*France, 
*Great Britain, *Ireland, *Belgium, *Czech Republic, *Slovakia, *Norway

Etymologie:
- Phedimus: benannt nach der griechischen Sagengestalt Phedimo
- stoloniferus: bildet Ausläufer

In der Schweiz lokal in Grasland und Weiden invasiv und schwer zu bekämpfen: 
"Schnelle Ausbreitung des invasiven Neophyten Phedimus stoloniferus in der Schweiz" (2013) von Hans- Peter Rusterholz & al.
In Österreich sind Funde aus Salzburg und Oberöstereich gemeldet: "Floristische Neu- und Wiederfunde für Österreich, Oberösterreich bzw. die jeweiligen drei Großregionen Oberösterreichs" (2011) von G. Kleesadl.

Vergleich Phedimus stoloniferus (links) und Phedimus spurius (rechts):


Photo und copyright Gerhard Kleesadl

 

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm groß


Photo und copyright Georg Pflugbeil

 Blühende Triebe aufrecht oder aufsteigend
Blütenstand locker, schirmrispig, mit 20 - 30 Blüten


Photo und copyright Gerhard Kleesadl

Blüten mit 5 Kron- und 10 Staubblättern


Photo und copyright Georg Pflugbeil

Kronblätter, rosa, schmal, spitz, 5 - 8 mm lang, Follikel kahl, sternförmig spreizend


Photo und copyright Gerhard Kleesadl

Reife Früchte sternförmig spreizend, Kelch grün Kelchzipfel linealisch


Photo und copyright Gerhard Kleesadl

Blätter 12 - 20 mm lang, 6 - 8 mm breit, elliptisch, fleischig, flach, gegenständig, +/- gezähnt, in einen 5 - 10 mm langen Stiel verschmälert, nichtblühende Triebe bis 30 cm lang, rötlich, bilden an den Knoten Ausläufer


Photo und copyright Gerhard Kleesadl

Blätter am Rand kurz papillös


Photo und copyright Georg Pflugbeil

 

 

4       Kronblätter weiß, rosa oder rot, 10 - 12 mm lang, Blätter am Grund keilförig, +/- sitzend, Blattrand mit langen Wimpern


Phedimus spurius (M. Bieb.) H. 't Hart
(
Kaukasus- Asienfetthenne)

VII - IX, Felsen, Ruderalstellen, Mauern, Bahnanlagen (0 - 2700 m)
                Burgau, bei der Dreifachturnhalle, Bayern, ca. 450 m ü.M. (08.07.2007)

Synonyme:
Unechte Fetthenne, Kaukasus-Fetthenne, 
Sedum spurium M. Bieb.

English name:
Caucasian Stonecrop, Tworow Stonecrop

Nom francais:
Phédime du Caucase

Nome italiano: 
Borracina spuria

Verbreitung in Deutschland:
Stabil eingebürgerter Neophyt
Mitte und Süden (nördlich Donau) zerstreut bis mäßig häufig, Norden und Brandenburg selten (fehlt Schleswig-Holstein), südlich der Donau selten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Turkey, Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland,
*Spain, *France, *Italy, 
*England, *Ireland,  *Belgium, *Denmark, *Netherlands,  *Norway, Sweden, *Finland, 
*Czech Republic, *Slovakia, *Hungary, *Poland, *Russia,
*USA, *Canada

Etymologie:
- Phedimus: benannt nach der griechischen Sagengestalt Phedimo
- spurius: abgeleitet von lat. spurius = uneheliches Kind im Sinne von falsch, unecht

Vergleich Phedimus stoloniferus (links) und Phedimus spurius (rechts):


Photo und copyright Gerhard Kleesadl

 

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß, 
Blühende Stängel aufsteigend


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstand dicht, schirmtraubig, mit 15 - 30 Blüten


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten mit 5 Kron- und 10 Staubblättern,
Kelchblätter grün 4 - 5 mm lang, linealisch, spitz


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kronblätter rot, weiß oder rosa, spitz, 10 - 12 mm lang, aufrecht oder ausgebreitet

 

Früchte fast aufrecht, an der Basis miteinander vereinigt, kahl, 5 - 9 mm lang
Samen lineal-länglich, 1 mm lang

 

Blätter flach, gegenständig, gezähnt, 20 - 30 mm lang, 10 mm breit,
sitzend, am Grund keilförmig verschmälert

Blätter am Rand gewimpert (Lupe!)


Photo und copyright Georg Pflugbeil

Nichtblühenden Triebe kriechend, an den Knoten wurzelnd


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Phedimus spurius (M. Bieb.) H. 't Hart
(Kaukasus- Asienfetthenne)

VII - IX, Felsen, Ruderalstellen (Mauern, Bahnanlagen)
                Burgau, bei der Dreifachturnhalle
                Hurlacher Bahnhof

Synonyme:
Unechte Fetthenne, Kaukasus-Fetthenne, 
Sedum spurium
Asterosedum spurium (M. Bieb.) Grulich, Sedum oppositifolium Sims 

English name:
Tworow Stonecrop

Weltweite Verbreitung:
Georgia, Talysh, NE-Anatolia, N-Iran

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland,
*Spain, *France, *Italy, 
*Belgium, *England, *former Czechoslovakia, *Denmark, *Finland, *Ireland,  *Netherlands,  *Hungary, *Norway, *Poland, *Russia, *Sweden, 
*USA, *Canada

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß, 
Stängel liegend oder aufsteigend


Photo und copyright Michael Hassler

mit nichtblühenden Trieben, 

Blüten mit 5 Kron- und 10 Staubblättern


Photo und copyright Michael Hassler

Kronblätter, rosa, spitz, 10 - 12 mm lang

 

Früchte aufrecht

Blätter flach, gegenständig, gezähnt, 

am Rand gewimpert (Lupe!)

 

 

 

2