Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Sedum- Blüten glockig, weiß, rot oder rosa, Blätter keulenförmig, halbstielrund oder dick eiförmig

Verbreitung: Pyrenäen
Pflanze kahl
> 1


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Verbreitung: Spanien, Portugal
Pflanze zumindest im Blütenstand drüsig oder borstig- drüsig
> 2


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 

1     Pflanze kahl


Sedum candollei R.-Hamet
(Pyrenäen- Fetthenne)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

VI - VIII, Felsen, Gesteinsschutt (1500 - 3500 m)
                 Angoustrine-Villeneuve-des-Escal, Pyrénées, (Franck Le Driant 26/07/2012)
                 Arcalís, Andorra (Jose Quiles)

Synonyme:
Mucizonia sedoides (DC.) D. A. Webb (Name in der Flora Europaea)
Cotyledon ramosissima Rothmaler; Cotyledon sediformis Lapeyr.; Cotyledon sedoides DC.; Sedum candolleanum G. López González; Sedum sedoides (DC.) Rothmaler; Sedum sedoides ssp. ramosissimum Rothm.; Umbilicus sedoides (DC.) DC.; Umbilicus sessilis Dulac

English name:
Pyrenean Stonecrop

Nom francais:
Orpin de Candolle

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Andorra, France

Benannt nach dem schweizer Botaniker Augustin- Pyrame de Candolle (1778 - 1841)

 

 

 

Pflanze 2 - 6 cm groß
mit sterilen Trieben, dichte Büschel bildend


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blütenstand endständig, dicht, wenigblütig mit 5 weißen oder rosafarbenen Kronblättern


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blüten +/- sitzend, glockig, mit 5 dunkelrosafarbenen Kronblätter und 10 Staubblättern
Kronblattzipfel länger als die Kronröhre, mit kleinem aufgesetztem Spitzchen, 
Kelchblätter kahl, ca. halb so lang wie die Kronblätter

 
Photo und copyright Franck Le Driant

Blätter 2 - 4 mm, eiförmig, dicht dachziegelig, fleischig, außen konvex, innen konkav


Photo und copyright Franck Le Driant

Sterile Triebe kugelig, den Stängelblättern ähnlich


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

2       Pflanze zumindest im Blütenstand drüsig oder borstig- drüsig

Endemit der Sierras de Bejar und de Gredos westlich von Madrid
Blüten 6 - 8 mm lang, Kronröhre 3 - 4 mm lang, Kelch mit kurzen Drüsenhaaren
Blätter linealisch, drüsig
> 3


Photo und copyright José María Gutiérrez Pérez

In Spanien und Portugal weit verbreitete Art
Blüten 7 - 10 mm, Kronröhre 5 - 8 mm, Kelch borstig
Blätter meist kahl
> 4


Photo und copyright Franck Le Driant

 

3     Endemit der Sierras de Bejar und de Gredos westlich von Madrid, Blüten 6 - 8 mm lang, Kronröhre 3 - 4 mm lang, 


Sedum lagascae Pau
(Lagascas Fetthenne)


Photo und copyright José María Gutiérrez Pérez

VI - VII, Bergwiesen, Felsen  (1000 - 2000 m)
                Sierra de Bejar, Salamanca
                Sierra de Gredos (Avila, Cáceres)

Synonyme:
Glockenblütige Fetthenne
Sedum campanulatum (Willk.) F. Fernández & P. Cantó; 
Mucizonia campanulata (Willk.) R.B. Fernandes; Mucizonia lagascae (Pau) Lainz; Oreosedum lagascae (Pau) V. Grulich; Sedum francoi Hamet; Sedum villosum var. campanulatum Willk.

English name:
Lagasca's Stonecrop

Weltweite Verbreitung:
Spain (Avila, Cáceres, Salamanca)

Benannt nach dem spanischen Botaniker Mariano Lagasca (1776 - 1839)

 

 

 

Pflanze 6 - 15 cm groß,drüsig behaart
Blütenstand locker und breit

 

Blüten mit langen Blütenstielen

Blüten glockig, 6 - 8 mm lang, mit 5 Kronblättern und 10 Staubblättern
Kronröhre 3 - 4 mm lang, Kronblätter rosa, am Grund gelb, Kelchblätter spitz dreieckig, drüsig


Photo und copyright José María Gutiérrez Pérez

Früchte aufrecht, weißlich

Stängelblätter 6 - 9 mm lang, linaealisch, drüsig behaart

Pflanze ohne vegetative Sprosse, 

 

 

4     In Spanien und Portugal weit verbreitete Art, Blüten 7 - 10 mm, Kronröhre 5 - 8 mm, Kelch borstig


Sedum mucizonia (Ortega) R.-Hamet
(Steifhaarige Fetthenne)


Photo und copyright Franck Le Driant

VI - IX, Felsen, Trockenrasen, 
              Ronda, Andalusien (Franck Le Driant 15/04/2016)

Synonyme:
Mucizonia hispida (Lam.) A. Berger (Name in der Flora Europaea)
Sedum hispidum Lam.
Cotyledon hispida Lam.; Cotyledon mucizonia Ortega; Cotyledon mucizonia var. glabra Braun-Bl. & Maire; Cotyledon mucizonia var. hispida (Lam.) Perez Lara; Cotyledon viscosa Vahl; Cotyliphyllum mucizonia Link; Mucizonia henriquesii (A. Caballero) M. Velayos, M.A. Carrasco & C. Monge; Sedum henriquesii Caball.; Umbilicus hispidus (Lam.) DC.

English name:
Hispid Stonecrop

Nom francais:
Orpin mucizonia

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain

 

 

Pflanze 8 - 15 cm groß
oft große Polster bildend


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blütenstand locker, Blüten lang gestielt, glockig, Schlund gelbgrün


Photo und copyright Franck Le Driant

Kronröhre außen bräunlich, meist länger als die 5 weißen oder rosafarbenen Kronblattzipfel


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Blüten mit 10 Staubblättern die deutlich kürzer als die Kronröhre sind


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kelch viel kürzer als die Kronröhre meist borstig oder borstig- drüsig behaart


Photo und copyright Miguel Porto

Stängelblätter 12 - 18 mm lang, eiförmig- zylindrisch 


Photo und copyright Joao Almeida

bis fast flach, stumpf, meist kahl


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Stängelblätter wechselständig, blaugrün


Photo und copyright Franck Le Driant