Campanula: Blüten
blau/violett,
ca. zu 1/3 eingeschnitten, vielblütig, Griffel mit 3 Narben,
mittlere Stängelblätter linealisch, Kelchblätter pfriemlich
- Artenaggregat Campanula
rotundifolia agg. -
Schlüssel für die spanischen Arten
| Kelch ohne Drüsen und Haare, Stängel +/- kahl > 1
|
Kelch mit Drüsen oder
Haaren, Stängel im unteren Teil behaart > 2
|
1 Stängel +/- kahl, Kelch ohne Drüsen und Haare
|
VI - X, Trockenrasen, Heiden Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Da die Art sehr formenreich ist, wurden von
ihr besonders viele Unterarten, Varietäten und Formen beschrieben. Die
Unterart Campanula rotundifolia ssp rotundfolia kommt in Nordspanien vor.
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Blütenstand mehrblütig, Blütenknospen aufrecht
Blütenkrone 10 - 20 mm lang, hellblau, Blüten mit 3 Narben
Staubbeutel nicht zu einer Röhre verwachsen
Kelchblätter pfriemlich, Kapsel kahl, kürzer als die Kelchblätter
Stängelblätter schmal linealisch (weniger als 6 mm breit),
ungezähnt, an den Rändern unbehaart
Stängel kahl, untere Stängelblätter lanzettlich bis eiförmig
Grundblätter lang gestielt, rundlich oder nierenförmig oder herzförmig
Grundblätter oft gekerbt oder lappig
Grundblätter und untere Stängelblätter zur Blütezeit oft fehlend
|
2 Stängel im unteren Teil behaart, Kelch mit Drüsen oder Haaren
VI - VIII, Felsen (100 - 2200 m Höhe) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: In der Flora Gallica ist Campanula rotundifolia ssp. hispanica ein Synonym von Campanula rotundifolia ssp. macrohiza.
|
Pflanze 20 - 40 cm groß
Blütenknospen aufrecht
Krone 10 - 14 mm breit glockig
Kelch zwischen den Adern mit Drüsen oder kurzen
Haaren,
Kapsel hängend, verholzend Stängel im unteren Teil behaart
Untere Stängelblätter lanzettlich, kahl oder behaart
Grundblätter zur Blütezeit meist vertrocknet
|