Campanula: Blüten
blau/violett, einzeln, in Rispen oder Trauben, Griffel mit 3 Narben, mittlere Stängelblätter
linealisch oder länglich,
mit
Kelchblattanhängseln
- Verbreitung: Alpen, Italien, Balkan, Osteuropa -
| Stängel einblütig > 1
|
Stängel mehrblütig > 2
|
1 Stängel einblütig
VI - VIII, Felsschutt (1900 - 2800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 3 - 12 cm groß
Stängel einblütig
Krone hell- oder dunkelviolett, im Vergleich zur restlichen Pflanze sehr groß
Kelchblätter am Grund mit lappenförmigen Anhängseln, Kelchzipfel linealisch, rauhaarig, halb so lang wie die Krone
Grundblätter rosettig, schmal lanzettlich, ganzrandig bis schwach gezähnt, stumpf, dicht behaart
|
2 Stängel mehrblütig
|
Blütenstand oft bis zur
Stängelbasis reichend Kelchzipfel länger als die halbe Kronröhre > 3
|
Blütenstand nicht bis zur
Stängelbasis reichend Kelchzipfel kürzer als die halbe Kronröhre > 4
|
3 Kelchzipfel länger als die halbe Kronröhre
VI - VIII, Alpine Magerrasen (1900 - 2800 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: |
Pflanze 5 - 15 cm groß
Blütenstand traubig, oft bis zur
Stängelbasis reichend
Blüten hellblau, glockig, 15 - 24 mm lang, gestielt,
nickend
Griffel 3
Kelchblätter mit sehr kurzen lappenförmigen Anhängseln
Stängel wollig behaart, mit wenigen länglichen, dicht behaarten Stängelblättern
Stängelblätter zungenförmig
Grundblätter linealisch- lanzettlich, rosettig, an der Basis verschmälert
|
4 Kelchzipfel kürzer als die halbe Kronröhre
| Krone meist hellblau, Kronzipfel innen bärtig Anhängsel dem Fruchtknoten anliegend und ihn bedeckend > 5 |
Krone meist blaulila, Kronzipfel innen fast kahl Anhängsel abstehend, kürzer als der Fruchtknoten > 6
|
5 Kronzipfel innen bärtig
VI - VIII, Alpine Magerrasen (1100 - 2600 m)
Synonyme: English name: Nom francais; Nome italiano: Weltweite Verbreitung: In Spanien wurde nur 1 Exemplar auf dem Picos de Europa gefunden. Bei weiteren Nachforschungen konnten keine weiteren Exemplare gefunden werden, weswegen das Vorkommen in Spanien zweifelhaft ist. (aus Flora Iberica)
|
Pflanze 10 - 40 cm groß
Blüten in 2 - 12- blütigen, einseitigen Trauben
Blüten hellblau, glockig, Kronzipfel oft umgebogen, innen bärtig
Griffel mit 3 Narben
Anhängsel breit eiförmig, dem Fruchtknoten anliegend und ihn meist vollständig bedeckend
Stängel flaumig behaart, mit wenigen kleinen, ca. 10 mm langen Stängelblätter
Grundblätter in Rosetten
Grundblätter länglich, ganzrandig oder seicht
gezähnt,
|
6 Kronzipfel innen fast kahl
V - VIII, Trockenrasen, Felsrasen (0 - 1000 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: |
Pflanze 10 - 40 cm groß
Blüten in vielblütigen, allseitigen Rispen
Blüten länglich- trichterförmig, 15 - 20 mm lang,
blaulila, innen fast kahl,
Krone auf den Adern behaart
Kronzipfel +/- spitz, Griffel mit 3 Narben, oft mit weißem Mittelstreifen
Anhängsel +/- abstehend, je nach Unterart kürzer oder länger als der Fruchtknoten
Samen eiförmig
Stängel rau behaart, mit länglichen, am Rand oft
welligen,
Untere Stängelblätter schmal eiförmig bis schmal lanzettlich,
Grundblätter eilanzettlich, am Grund keilig oder gestielt
Blattunterseite dicht rauhaarig
|