Campanula: Blüten
blau/violett,
ca. zu 1/3 eingeschnitten, einzeln, in Rispen oder Trauben, Griffel mit 3 Narben,
obere und mittlere Stängelblätter linealisch, Kelch glatt, Kechzipfel pfriemlich, nicht
krallenartig gekrümmt
- Artenaggregat Campanula
rotundifolia agg. -
Schlüssel für die Arten der Südwestalpen
| Glocken sehr schmal, mehr als
2 mal so lang wie breit > 1
|
Glocken breiter > 2
|
1 Glocken sehr schmal, mehr als 2 mal so lang wie breit
V - IX, Felsen Synonyme: English name: Nom francaise: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Die Cottischen Alpen (Kottische Alpen, Alpes cottiennes, Alpi Cozie) sind eine Gebirgsgruppe der Westalpen im Grenzgebiet zwischen Italien und Frankreich. Gehört zur Artengruppe Campanula rotundifolia agg
|
Pflanze 15 - 30 cm groß
Blütenstand wenigblütig
Blütenkrone sehr schmal, mehr als 2 x so lang wie
breit,
Fruchtknoten glatt, Kapsel nickend Stängel am Grund behaart
Obere Stängelblätter schmal linealisch, ganzrandig
Untere Stängelblätter elliptisch, ganzrandig oder gesägt
Grundblätter rundlich bis herzförmig, gelappt oder ganzrandig, zur Blütezeit meist nicht vorhanden
Rhizom nicht rübenartig verdickt
|
2 Glocken breiter
| Blütenknospen nickend,
Blüten tiefblau > 3
|
Blütenknospen aufrecht,
Blüten heller > 4
|
3 Blütenknospen nickend, Blüten tiefblau
VII - VIII, Alpine Magerrasen, Felsen Synonyme: Weltweite Verbreitung: English name: Nom francais: Nome italiano: Benannt nach dem schweizerischen Arzt und Botaniker Johannes Scheuchzer (1684 - 1738). Hybridbildung zwischen C. rotundifolia und C. scheuchzeri möglich! |
Pflanze 10 - 30 cm groß
Blütenstand 1 - 3- blütig
Blütenknospen nickend
Blütenkrone groß (16 - 25 mm lang), tiefblauviolett
Kronzipfel breiter als lang, Kelchblattzipfel breiter als bei rotundifolia
Stängelblätter schmal lanzettlich
Blätter ungezähnt, am Rand behaart, auch die
untersten Stängelblätter ungestielt,
Grundblätter lang gestielt, von den Stängelblättern deutlich verschieden, zur Blütezeit oft verwelkt
Rhizom verzweigt, mit Knötchen
|
4 Blütenknospen aufrecht, Blüten heller
|
VI - X, Trockenrasen, Heiden Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: In der Flora Europaea wurde Campanula
longisepala (Mont Ventoux- Glockenblume) beschrieben, welche
zurückgeschlagene Kelchzähne besitzen soll, die fast so lang wie
die Krone sind. In der Flora Gallica wird diese Sippe jedoch in Campanula
rotundifolia inkludiert.
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Blütenstand mehrblütig,
Blütenknospen aufrecht
Blütenkrone 10 - 20 mm lang, hellblau, Blüten mit 3 Narben
Staubbeutel nicht zu einer Röhre verwachsen
Kelchblätter pfriemlich, Kapsel glatt, aufrecht, kürzer als die Kelchblätter
Stängelblätter schmal linealisch (weniger als 6 mm breit),
ungezähnt, an den Rändern unbehaart
Untere Stängelblätter lanzettlich bis eiförmig
Grundblätter lang gestielt, rundlich oder nierenförmig oder herzförmig
Grundblätter oft gekerbt oder lappig
Grundblätter und untere Stängelblätter zur Blütezeit oft fehlend
|