Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Violette Unterarten von Klasea flavescens

Neben diesen Unterarten mit violetten Blüten gibt es noch 3 Unterarten mit gelblichen Blüten (ssp. flavescens, ssp. leucanthum, ssp. neglecta).
In älteren Florenwerken (z.B. Flora Europaea) werden die violetten Unterarten mit Klasea cichoracea bezeichnet.

Blätter +/- ganzrandig, am Stängel herablaufend
> 1


Photo und copyright Franco Caldararo

Blätter gezähnt, sitzend oder geöhrt, nicht am Stängel herablaufend
> 2


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

1        Blätter +/- ganzrandig, am Stängel herablaufend


 Klasea flavescens ssp. cichoracea
(L.) Greuter & Wagenitz
(Zichorien- Scharte)


Photo und copyright Franco Caldararo 

VI - VII, Wiesen, Gebüsche, Waldlichtungen (0 - 900 m)
                Fardella, Basilikata, 780 m ü.M (Franco Caldararo Juli 2010)

Synonyme:
Serratula cichoracea (L.) DC. (Name in der Flora Europaea)
Klasea cichoracea (L.) Webb, Centaurea cichoracea L.; Cirsium cichoraceum (L.) Spreng.

English name:
Chickory- like Klasea

Nome italiano: 
Cerretta giallastra simile alla cicoria

Weltweite Verbreitung:
Italy (Toscana, Latium Abruzzen, Molise, Kampanien, Apulien, Basilikata, Kalabrien), Sicily

Zichorie ist eine andere Bezeichnung für die Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus), welche ähnliche Blätter besitzt.

 

 

 

 

Pflanze 40 - 70 cm hoch
Stängel im oberen Teil +/- beblättert


Photo und copyright Franco Caldararo 

Röhrenblüten violett, Hülle eiförmig, Hüllblätter abrupt in einen langen, abstehenden oder zurückgebogenen Enddorn übergehend


Photo und copyright Franco Caldararo 

Stängel behaart, 


Photo und copyright Franco Caldararo 

Stängelblätter lanzettlich, +/- ganzrandig, am Stängel herablaufend


Photo und copyright Franco Caldararo 

 

 

2       Blätter gezähnt, sitzend oder geöhrt, nicht am Stängel herablaufend

Pappushaare 8 - 10 mm lang
Enddorn der Hüllblätter 3 - 6 mm lang
> 1


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Pappushaare 14 - 17 mm lang
Enddorn der Hüllblätter 4 - 8 mm lang
> 2


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

3       Pappushaare 8 - 10 mm lang, Enddorn der Hüllblätter 3 - 6 mm lang


 Klasea flavescens ssp. mucronata
(Desf.) P. Cantó & S. Rivas-Martínezb
(Dornige Scharte)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

IV - VII, Wiesen, Gebüsche, Waldlichtungen (5 - 1900 m)
                

Synonyme:
Serratula cichoracea ssp. mucronata (Desf.) Jahand. & Maire (Name in der Flora Europaea)
Klasea mucronata (Desf.) J. Holub; Serratula mucronata Desf.; Serratula propinqua Pomel 

English name:
Mucronate Klasea

Nome italiano: 
Cerretta spinulosa mucronata

Weltweite Verbreitung:
Spain (Almeria, Granada, Malaga, Murcia), 
Sicily, ?Italy (Toskana), 
Morocco, Algeria, Tunisia

 

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm hoch
Stängel kahl oder spinnwebig, im oberen Teil blattlos oder mit kleinen Hochblättern


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Röhrenblüten violett, 22 - 33 mm lang,
Hülle kugelig, 25 - 35 mm lang, 13 - 25 mm breit, Hüllblätter abrupt in einen 3 - 6 mm langen, abstehenden oder zurückgebogenen Enddorn übergehend


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Früchte 4 - 6, mm lang, Pappushaare braun, 8 - 10 mm lang

Stängelblätter sitzend
Blätter lanzettlich, ganzrandig oder gezähnt, kahl, am Rand und auf den Nerven spinnwebig,
unterseits manchmal violett


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

 

4      Pappushaare 14 - 17 mm lang, Enddorn der Hüllblätter 4 - 8 mm lang


 Klasea flavescens ssp. neglecta
(Iljin) Greuter & Wagenitz
(Übersehene Scharte)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

IV - VII, Wiesen, Gebüsche, Waldlichtungen (5 - 1900 m)
                

Synonyme:
Serratula cichoracea ssp. mucronata (Desf.) Jahand. & Maire (Name in der Flora Europaea)
Klasea mucronata (Desf.) J. Holub; Serratula mucronata Desf.; Serratula propinqua Pomel 

English name:
Mucronate Klasea

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Algarve), Spain (Granada, Malaga)

In der Publikation "Systematics and biogeography of Klasea (Asteraceae–Cardueae) and a synopsis of the genus" (2006) von Ludwig Martins wird die ssp. neglecta als Synonym der ssp. leucantha angesehen.

 

 

 

 

Pflanze 40 - 100 cm hoch
Stängel kahl oder spinnwebig, im oberen Teil blattlos oder mit kleinen Hochblättern


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Röhrenblüten cremefarben oder violett, 25 - 30 mm lang,
Hülle eiförmig, 25 - 35 mm lang, 13 - 25 mm breit, Hüllblätter abrupt in einen 4,5 - 8 mm langen, abstehenden oder zurückgebogenen Enddorn übergehend


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Früchte 4 - 7 mm lang, Pappushaare 14 - 17 mm lang

Stängelblätter sitzend oder geöhrt, nicht am Stängel herablaufend

 

Grundblätter rosettig, 5 - 15 cm lang gestielt, ganzrandig oder gezähnt,
kahl oder auf den Nerven spinnwebig