Unterarten von Scorzoneroides pyrenaica
| Verbreitung: Deutschland,
      Österreich, Schweiz, Italien, Balkan, Frankreich (ohne Pyrenäen) Pflanze bis 50 cm hoch > 1 
  | 
    Verbreitung: Spanien,
      Frankreich (nur Pyrenäen) Pflanze 10 - 30 cm hoch > 2 
  | 
  
1 Verbreitung: Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Balkan, Frankreich (ohne Pyrenäen), Pflanze bis 50 cm hoch
 
 VII - IX, Alpine Magerrasen, Felsen (1500 - 2600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: In der Flora Gallica sind Scorzoneroides pyrenaica und Scorzoneroides helvetica Synonyme, bei Tela Botanica und Flora Euroapea werden diese beiden Sippen als Unterarten von Scorzoneroides pyrenaica angesehen, im Rothmaler (2021) ist Scorzonera helvetica eine eigene Art. Bei Tela Botanica wird die Sippe als Scorzoneroides pyrenaica ssp. ssp. helvetica (Mérat) Izuzq. bezeichnet. 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 10 - 50 cm hoch, unverzweigt, einköpfig 
 Köpfchen vor dem Blühen aufrecht 
 Zungenblüten 10 - 17 mm lang, goldgelb, Griffeläste gelb 
 Köpfchenstiel nach oben +/-  verdickt, Randblüten unterseits gelb,  
 
      Hüllblätter linealisch, +/- flockig, schwarzzottig bis hell kraushaarig 
 Früchte 5 - 10 mm lang, vorne verschmälert,
      ungeschnäbelt,  
 Grundblätter rosettig, 10 - 80 mm lang, 3 - 30 mm breit, linealisch bis elliptisch 
 Blätter buchtig gezähnt bis fast ganzrandig, kahl oder mit wenigen einfachen Haaren, 
 Blätter 5 - 50 mm lang gestielt 
 
  | 
  
2 Verbreitung: Spanien, Frankreich (nur Pyrenäen), Pflanze 10 - 30 cm hoch
| Verbreitung: Pyrenäen Pappus goldgelb, glänzend, Blätter ganzrandig oder mit mit 1 - 8 ca. 1 mm langen, +/- gleichen Blattlappen, Unterseite kahl > 3 
  | 
    Verbreitung: Cordillera
      Cantabrica Pappus weiß Blätter fiederteilig, mit 4 - 13 bis zu 8 mm langen, ungleichen Blattlappen, beiderseits behaart > 4 
  | 
  
3 Verbreitung: Pyrenäen, Pappus goldgelb, glänzend, Blätter ganzrandig oder mit mit 1 - 8 ca. 1 mm langen, +/- gleichen Blattlappen, Unterseite kahl
 
 VI - VIII, Wälder, Felsen, Gewässerufer,
      Schneetälchen, Wiesen, felsige Hänge (1700 - 2800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 10 - 30 cm hoch, unverzweigt, einköpfig 
 Köpfchen vor dem Blühen aufrecht 
 Köpfchenstiel nach oben +/- verdickt, Korbhals mit 3 - 6 Hochblättern, Randblüten unterseits gelb, Hülle 9 - 13 mm lang, 2 - 3- reihig, Hüllblätter linealisch, schwarzzottig bis hell kraushaarig 
 Früchte 5 - 10 mm lang, vorne verschmälert,
      ungeschnäbelt,  Grundblätter rosettig, 20 - 130 mm lang, 5 - 15 mm breit 
 Blätter linealisch bis elliptisch,  
 Blätter deutlich gestielt, Blattoberseite behaart, Blattunterseite kahl, 
 
  | 
  
4 Verbreitung: Cordillera Cantabrica, Pappus weiß, Blätter fiederteilig, beiderseits behaart, mit 4 - 13 bis zu 8 mm langen, ungleichen Blattlappen
 
 VI - IX, Wälder, Felsen, Gewässerufer,
      Schneetälchen, Wiesen, felsige Hänge (1600 - 2500 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Spain (Katalonien, Baskenland, Huesca, Leon, Navarra) 
 
  | 
    
       
 Pflanze 10 - 20 cm hoch, unverzweigt, einköpfig 
 Köpfchen vor dem Blühen aufrecht 
 Köpfchenstiel nach oben +/- verdickt, Korbhals mit 3 - 6 Hochblättern, Randblüten unterseits gelb, Hülle 9 - 13 mm lang, 2 - 3- reihig, Hüllblätter linealisch, schwarzzottig bis hell kraushaarig 
 Früchte 5 - 10 mm lang, vorne verschmälert,
      ungeschnäbelt,  
 Grundblätter rosettig, 20 - 130 mm lang, 5 - 15 mm
      breit 
 
  |