Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Lapsana communis

Verbreitung im Gebiet: Lesbos, Samos
Unterer Abschnitt des Stängels mit krausen Drüsenhaaren
> 1

 


Unterer Abschnitt des Stängels steifhaarig
> 2

 

1     Verbreitung im Gebiet: Lesbos, Samos, Unterer Abschnitt des Stängels mit krausen Drüsenhaaren


Lapsana communis ssp pisidica
(Boiss. & Heldr.) Rech. fil.
(Pisidischer Rainkohl)

 

VII - X, Wälder, Schluchten
              

Synonyme:
Lapsana pisidica Boiss. & Heldr.; 
Lapsana cassia Boiss.; Lapsana peduncularis Boiss.; Lapsana ramosissima Boiss. & Heldr.

English name:
Pisidian Nipplewort

Weltweite Verbreitung:
Greece (Lesbos, Samos)
European Turkey, Turkey, Georgia [Caucasus], Israel, Jordania, Lebanon, Syria

Auf Lesbos und Samos gibt es keine anderen Unterarten von Lapsana communis.

Pisidien (lat. pisidia) war in der Antike der Name einer Landschaft im Taurusgebirge, die sich der Küstenebene bei Antalya im Süden und den Seen um Burdur im Norden erstreckte.

 

 

 

 

Pflanze mehr als 30 cm groß
nur oberhalb der Mitte verzweigt

Hülle 7 - 10 mm lang

Unterer Abschnitt des Stängels mit krausen Drüsenhaaren

 

 

 

2     Unterer Abschnitt des Stängels nicht mit krausen Drüsenhaaren

Köpfchen 7 - 12 mm im Durchmesser, 
Zungenblüten hellgelb 1 - 1, 5 mal so lang wie die Hülle
> 3

Köpfchen bis 30 mm im Durchmesser, 
Zungenblüten gelb 2 - 2,5 mal so lang wie die Hülle
> 4


Photo und copyright Harald Geier

 

3     Zungenblüten hellgelb höchstens 1, 5 mal so lang wie die Hülle


Lapsana communis ssp communis
L.
(
Gewöhnlicher Rainkohl)

VI - IX, Ruderalstellen, Zäune, Äcker (0 - 1300 m)
              Günzburg, Garten Feuerbachstr (14.06.2016)

Synonyme:
Hieracium lampsana E. H. L. Krause; Lapsana sonchifolia Gilib.; Lapsana crispa Willd.; Lapsana pubescens Hornem.; Lapsana silvatica Nym.; Lapsana sylvatica Wallr.; Lapsana vulgaris Gromow ex Trautv.; Lalda communis Bub.

English name:
Common Nipplewort

Nom francais:
Lapsane commune

Nome italiano:
Lassana comune

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares (Mallorca), France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, 
England, Channel Isl., Ireland, Northern Ireland, Norway, Sweden, Finland, Denmark, Netherlands, Belgium, Luxembourg, Liechtenstein, Monaco, Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary,  Romania, Morocco, Estonia, Latvia, Lithuania, Kaliningrad region, Belarus, Moldova, Ukraine, NEuropean Russia, N-Caucasus, Transcaucasus, Siberia, Turkey, Iran, Iraq, Lebanon, Syria, Pakistan, Madeira, Canary Isl., Jammu & Kashmir, 

Eingebürgert in:
*Russian Far East, C-Asia, * Australia, *Jamaica, *Haiti, *Dominican Republic, *Chile, *Mexico, *Cape, *Juan Fdz. Isl., *Argentina, *Brazil, *Réunion, *Azores, *Hawaii (*Maui, *Hawaii Isl.), *Greenland, *Canada, *Alaska, *USA

 

 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß

Köpfchen 7 - 12 mm im Durchmesser, 
Zungenblüten hellgelb höchstens 1, 5 mal so lang wie die Hülle

Seitliche Abschnitte der unteren Stängelblätter deutlich kleiner wie der Endabschnitt

 

 

4      Zungenblüten gelb, 2 - 2,5 mal so lang wie die Hülle

Pflanze mit kurzen Drüsenhaaren
Köpfchenstiele weniger als 2 mal so lang wie die 6 - 8 mm lange Hülle
5

 

Pflanze nicht drüsig
Köpfchenstiele mehr als 2 mal so lang wie die 7 - 10 mm lange Hülle
> 6


Photo und copyright Harald Geier

 

5     Pflanze mit kurzen Drüsenhaaren, Köpfchenstiele weniger als 2 mal so lang wie die 6 - 8 mm lange Hülle


Lapsana communis ssp. adenophora
(Boiss.) Rech. fil.
(Drüsiger Rainkohl)

 

VI - IX, Ruderalstellen, Zäune, Äcker (0 - 1300 m)
              

Synonyme:
Lapsana adenophora Boiss.

English name:
Glandular Nipplewort

Weltweite Verbreitung:
Croatia, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East), Thasos
Romania, Turkey

Häufigste Unterart in Griechenland.

 

 

 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß
mit kurzen Drüsenhaaren

Köpfchenstiele weniger als 2 mal so lang wie die 6 - 8 mm lange Hülle

Zungenblüten gelb 2 - 2,5 mal so lang wie die Hülle

 

6     Pflanze nicht drüsig, Köpfchenstiele mehr als 2 mal so lang wie die 7 - 10 mm lange Hülle


Lapsana communis ssp intermedia
(M. Bieb.) Hayek
(
Mittlerer Rainkohl)


Photo und copyright Harald Geier

VI - IX, Waldsäume
              Iserlohn

Synonyme:
Lapsana aipetriensis Vass.; Lapsana communis ssp. alpina (Boiss. & Bal.) P. D. Sell; Lapsana freynii Borb.; Lapsana glandulosa Freyn & Sint.; Lapsana intermedia M. Bieb.

English name:
Large Nipplewort

Nom francais:
Lapsane intermédiaire

Nome italiano:
Lassana intermedia

Verbreitung in Deutschland:
Stabil eingebürgerter Neophyt
Einzelvorkommen Süderbergland 

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, 
Italy (nur Südtirol), Slovakia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Montenegro, Albania, 
Greece (N- Pindos, N- East), Thasos, Samothraki
England, Sweden, France, Luxembourg, Poland, Romania, European Turkey, Ukraine, Crimea, NEuropean Russia, N-Caucasus, Transcaucasus, Turkey, European Turkey, Iran, Iraq, Syria

Eingebürgert in:
*Germany, *Switzerland, 

 

 

 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß
nicht drüsig


Photo und copyright Harald Geier

Köpfchen bis 30 mm im Durchmesser, Zungenblüten gelb 2 - 2,5 mal so lang wie die Hülle;
Köpfchenstiele mehr als 2 mal so lang wie die 7 - 10 mm lange Hülle


Photo und copyright Harald Geier

Obere Stängelblätter oft ungeteilt


Photo und copyright Harald Geier

Seitliche Abschnitte der unteren Stängelblätter oft annähernd so groß wie der Endabschnitt