Gattung: Perlkörbchen (Anaphalis)
Zur Gattung gehören ca. 110
Arten.
Im Schlüssel befinden sich 2 Arten.
| Blätter linealisch, 3 - 12
mm breit, 1 (- 3)- aderig > 1
|
Blätter lanzettlich, 15 - 25
mm breit, 3 - 7 aderig > 2
|
1 Blätter linealisch, 3 - 12 mm breit, 1 - 3- aderig
VII - IX, Rabatten, Waldwege, nasse Säume Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert in: Häufige Zierpflanze mit mehreren Sorten z.B.
|
Pflanze 30 - 80 cm groß
Blüten in vielköpfigen Doldenrispen, Stängel weißfilzig
Hülle 5 - 8 mm lang, 8 - 13 mm breit, Hüllblätter häutig, weiß, nicht anliegend, spitz
Röhrenblüten gelb, funktionell zweihäusig getrenntgeschlechtlich
Zwischen den Röhrenblüten (hier braun)
befinden sich borstenförmige Spreublätter,
Weibliche Blüten mit 2- narbigem Griffel
Früchte 0,8 mm lang, Pappus einreihig, fein haarförmig und rau, länger als die Früchte
Alle Stängelblätter etwa gleich groß
Blätter oberseits grün, spinnwebig behaart, 1 - (-3)- aderig
Blätter am Rand umgerollt, unterseits weißfilzig
|
2 Blätter lanzettlich, 15 - 25 mm breit, 3 - 7 aderig
VII - IX, Zierpflanze,
Ruderalstellen Synonyme: English
name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in: Nach Alien Plants of Belgium wahrscheinlich öfter übersehen und häufig mit Aanaphalis margaritacea verwechselt. Mehrere
Sorten: 2n = 28 |
Pflanze 40 - 60 cm groß
Blüten in vielköpfigen Doldenrispen, Hülle 5 - 7 mm lang, 7 10 mm breit, Hüllblätter häutig, weiß, nicht anliegend, spitz, Röhrenblüten gelb, zweihäusig getrenntgeschlechtlich
Stängel weißfilzig, obere Stängelblätter halbstängelumfassend
Blätter unterseits weißfilzig, nicht am Stängel herablaufend
Untere Stängelblätter in den breiten Stiel verschmälert, sitzend, deutlich größer als die oberen
|