Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Seseli- Dolde mit 5 - 12 Strahlen, ohne Hülle oder mit 1 - 3 bald abfallenden Hüllblättern, Hüllchenblätter becherartig verwachsen, Blätter blaugrün, Zipfel der Grundblätter fädlich


Seseli hippomarathrum
Jacq.
(Pferde- Sesel)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

VII - IX, Felsige Hänge, Trockenrasen
                Mödling, Kalenderberg, Österreich, ca. 350 m ü.M. (Rolf Marschner 28.06.2020)
                Wien, Bisamberg, Österreich, ca. 300 m ü.M. (Stefan Lefnaer 22.09.2013)
                Sasbach am Kaiserstuhl, NSG Lützelberg

Synonyme:
Hippomarathrum vulgare Roehl. ex DC. (Name bei World Plants)

English name:
Horse Fennel

Nom francais:
Séséli fenouil des chevaux

Nome italiano:
Finocchiella dei cavalli

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut S-Sachsen-Anhalt; sehr selten nördliche Oberrheinebene, Einzelfunde südliche Oberrheinebene

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, 
Croatia, Serbia & Kosovo
Czech Republic, Slovakia, Hungary,  Romania, Ukraine

Etymologie:
- Seseli: abgeleitet von griech. (séselis) = Bergfenchel
- hippomarathron: abgeleitet von "hippos" (Pferd) und "marathron" (Fenchel)

 

 

Pflanze 15 - 60 cm groß, schlank


Photo und copyright Rolf Marschner

Dolden 5 -12- strahlig, Hülle fehlend
Stängel kahl


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Hüllchenblätter becherartig verwachsen


Photo und copyright Nora Bekefi

Frucht eiförmig, gerippt, kahl


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängelblätter kahl, einfach gefiedert, Fiederabschnitte linealisch, 
mit langer Blattscheide


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Grundblätter 2 - 3- fach gefiedert, mit linealen Abschnitten, 
auffallend blaugrün


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blattabschnitte linealisch


Photo und copyright Rolf Marschner